Impro/Playback

Warning: Creating default object from empty value in taxonomy_term_page() (line 33 of /www/htdocs/w005d4d0/hartmut/hw1/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc).
Hier finden Sie Beispiele für Improvisationstheater/Playback/Theaterpädagogik

Playback-Theater - spontan spielen, was erzaehlt wurde

Gerd-Michael Urbach von theaterimfluss, Hannover, beschreibt Grundformen des Playbackteaters.

Im Folgenden sind sechs Hauptformen des Playbacktheaters exemplarisch zusammengefasst, wie sie die Theatergruppen theaterimfluss, Hannover und das Theater Quintessenz, Hannover für das Playbacktheater definieren und anwenden.

Ein Zuschauer erzählt seine Geschichte, wie er sie erlebt hat. Playbackdarsteller stellen spontan diese Geschichte in einer der Formen dar.  Wenn der Zuschauer es für notwendig hält, kann er die Darstellung korrigieren. Jede Aufführung entwickelt sich spontan in anderen Formen. Die Kreativität der Darsteller, von den Regeln abzuweichen, läßt immer weitere neue Formen entstehen.

Was ist Playback Theater ?

Auszug aus: Jonathan Fox/Heinrich Dauber (Hg.), Playbacktheater – wo Geschichten sich begegnen.

Mosaik

Chorus


Aufstellung:
Schauspieler/-innen stehen im Pulk


Prinzip:

Geschichte

Aufstellung:

Zuerst sitzend, wenn alle Rollen verteilt sind, stehend in einer Reihe nebeneinander.

Prinzip:

Pairs

 
Aufstellung:
Zu zweit voreinander. Maximal drei Pairs pro Spiel.

Prinzip
:
Die zwei widerstreitenden Positionen eines Konflikts werden dargestellt und noch verstärkt, indem zwischen den beiden Schauspielern auch körperlich eine Spannung besteht. Beide Schauspieler stellen immer nur die Sicht der Erzählerin dar, sie SIND in diesem Moment die Erzählerin und empfinden diametral entgegengesetzt.

Lebendes Bild (=Fluid Sculpture, Fluid)

Aufstellung:
Alle Schauspieler stehend nebeneinander in einer Reihe, ohne Körperkontakt.

Playback-Links international

Playback Theater im deutschsprachigen Wikipedia , leider nur knapp dargestellt

The Differences Between Playback and Psychodrama

The Differences Between Playback and Psychodrama

         Playback Theater is not a form of psychodrama, nor is psychodrama a form of Playback Theater.  Playback Theater is a form of improvisational theater that consists of a trained acting troupe acting out stories from the audience. The teller of the story watches. The goal is to build community through shared stories. Psychodrama is a method of working with personal and social issues in which the ‘teller” or protagonist is very much the star of their own story, using group members to act out various roles under the guidance of the trained director, usually a skilled  therapist. There is no troupe of actors. The goal is to work through  issues of concern from the past and present  and to increase spontaneity in the many roles one takes in life. Psychodrama is most often used as a form of group psychotherapy or counseling.

Inhalt abgleichen