Aktionssoziometrie

Warning: Creating default object from empty value in taxonomy_term_page() (line 33 of /www/htdocs/w005d4d0/hartmut/hw1/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc).

Mein rechter Platz ist leer

FORTBILDUNGSANGEBOT 2012 (in Magdeburg)

„Mein rechter Platz ist leer“ oder

Soziometrie in Supervision und Beratung

Sogar im bekannten Kinderspiel wird soziometrisch gedacht und gehandelt. „Stellung nehmen“, „Position beziehen“, den eigenen Standpunkt darlegen“
– die Beziehung von Körpern im Raum kann mit Hilfe aktionssoziometrische Methoden bildhaft umgesetzt werden. Nähe und Distanz, Ähnlichkeiten und Unterschiede werden sichtbar und bearbeitbar, Ambivalenzen werden deutlich gemacht. Auch die Arbeit mit dem sozialen/kulturellen Atom bereichert und belebt Supervisions- und Beratungsprozesse, die Vielfalt der eigenen Berufsrolle kann in Szene gesetzt werden. Der Perspektivenwechsel ermöglicht neue Blickwinkel auf Beziehungen und Systeme.In diesem Seminar sollen Berater/innen und Supervisor/innen die Vielfalt soziometrischer Methoden erleben und in die eigenen Beratungsprozesse integrieren können.

Langweiliger Frontalunterricht ist Schnee von gestern.....

Willkommen im Methodenzirkus!

Langweiliger Frontalunterricht ist Schnee von gestern und schmilzt langsam vor sich hin.

Will man heute seine Kollegen oder Mentoren und Studienseminarleiter beeindrucken muss man schon etwas mehr zu bieten haben, als nur pure Wissensvermittlung via Frontalunterricht.

                                Und das zu Recht!

Mal ehrlich, wer kann sich an seine Schulzeit zurückerinnern und gerät dann bei Erinnerungen an biedere Lehrer und ihren (meist langweiligen) Frontalunterricht in Extase? Wenn schon nicht in Extase geraten, dann vielleicht wenigstens in kleinere Schwärmereien?

Eben!   Genau deshalb ist es notwendig, den Unterricht zu entstauben!

Der Frontalunterricht wird zunehmend durch die unterschiedlichsten Methoden unterbrochen. Und ganz nebenbei, damit beeindruckt man nicht nur die oben genannten Personen, denn auch die Schüler profitieren davon und danken es einem (manchmal).

Im ganzen Methodenzirkus ist 'Aktionssoziometrie' eines der Zauberwörter!
Vielseitig einsetzbar und mit geringer Vorbereitungszeit liefert diese Methode den Schülern (und dem Lehrer) Spaß und Erkenntnisgewinn. Und der Unterricht wird um wertvolle Bewegungselemente ergänzt!

Das sind doch gute Gründe, um sich etwas näher mit ihr zu beschäftigen!

Die "Methodenkiste" der bpb - viel sinnvolles aus dem Psychodrama

 

Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt regelmäßig Unterrichthilfen heraus. Eine davon ist die Methodenkiste von Dr. Lothar Scholz. Von den 60 Methodenkarten haben einige Anregungen aus dem Psychodrama übernommen.

 

Unterrichtsbeispiele mit Methoden des Psychodramas

Der Text Psychodrama auf einer farbigen Tafel geschriebenDiese Übersicht ist ein Bruchteil der vielen Möglichkeiten, die Methoden des Psychodramas für Schule und Erwachsenenbildung bieten. Sie erlauben es, Bewegung in den Unterricht zu integrieren, ohne einen inhaltlichen Bruch zu riskieren. Und den Gruppen macht es Spaß.

Bereits 1947 (Hendry, Lippitt und Zander) und 1949 (Haas) erschienen Veröffentlichungen der pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten mit psychodramatischen Methoden, die von Lehrern, inklusive Moreno, beschrieben wurden.

 

Diese unterschiedlichen Veröffentlichungen beinhalteten u.a.:

 

  • die Vorteile soziodramatischer Rollenspiele als Lernstrategie,
  • die Relevanz der spontanen Handlung in der Bildung als ganzheitliche Form des Lernens
  • die Bedeutung des Erlernens sozialer Kompetenzen mittels der bewussten Begegung in der Gruppe mit Menschen unterschiedlicher Herkunft,
  • das Spüren der Notwendigkeit von Toleranz und Emphatie.


Mit den Schlagworten finden Sie weitere Beispiele über die Suchmaschine.

Inhalt abgleichen