Psychodrama

Warning: Creating default object from empty value in taxonomy_term_page() (line 33 of /www/htdocs/w005d4d0/hartmut/hw1/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc).

Zur Problematik des „Täter-Opfer-Rollentauschs“ -Psychodrama im Licht der Traumatherapie

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der psychodramatischen Technik des Rollentauschs und ihrer Anwendung in psychotherapeutischen Behandlungen von früh und / oder stark traumatisierten Menschen, wie zum Beispiel nach sexuellem Missbrauch oder wiederholten Gewalterfahrungen.

Der Autor sieht den Rollentausch als Mittel in der Psychotherapie traumatisierter Menschen als contraindiziert an und versucht dies anhand von klinischen Beispielen und theoretischen Überlegungen zu begründen. Abgerundet werden die Überlegungen durch das Aufzeigen psycho-dramatischer Handlungsmöglichkeiten in der Traumatherapie.

Reinhard T. Krüger - Kreative Interaktion

Krüger, Reinhard T. (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht (Alle Rechte liegen beim Autor)

In bester Lesequalität auch für e-book-reader.

Das Buch „Kreative Interaktion“ ist ein Geheimtipp für PsychodramatikerInnen, die ihre praktische Arbeit theoretisch begründen wollen. Nachdem es eineinhalb Jahre nach seinem Erscheinen 1997 schon vergriffen war, ist es jetzt in digitaler Form hier wieder erhältlich. 

Psychodrama in Österreich - von Sabine Kern und Sabine Spitzer

Geschichte des Psychodramas in Österreich

Die ersten Psychodrama-Ausbildungslehrgänge wurden in Österreich vom Schweizer Adolf Friedemann und von LehrpsychodramatikerInnen aus den deutschen Moreno-Instituten in Überlingen und Stuttgart geleitet. Zur Gründung der Fachsektion Psychodrama als Teilorganisation des Österreichischen Arbeitskreises für Gruppentherapie und Gruppendynamik, kurz ÖAGG genannt, kam es 1976.

Zwei Jahre später wurden die ersten Ausbildungsrichtlinien festgelegt und mit einer Ausbildungsgruppe gestartet, der in sehr kontinuierlichen Abständen (mindestens einmal pro Jahr) viele andere folgten. Das österreichische Psychotherapiegesetz von 1991 machte eine Trennung von Ausbildungen, die zum Beruf eines/r PsychotherapeutIn führen und solchen, die zur Anwendung von Psychodrama-Techniken im psychosozialen und pädagogischen Bereich sowie Beratung führen, notwendig

Psychodrama in der Türkei

Psychodrama in Turkey, started as a professional practice with the studies of Prof. Dr. Abdulkadir Ozbek, following his participation to Dr. A. Grete Leutz's group in 1972.  Istanbul Psychodrama Institute (IPI)

 

Kurzfassung:

Prof. Dr. Abdulkadir Ozbek begruendete die Gruppenpsychotherapie auf der Basis des Psychodramas in der Tuerkei.

Grete Leutz hatte 1972 eine Gruppe in der Tuerkei geleitet, aus der Prof. Dr. Abdulkadir Ozbek die Anregung mitnahm. Seit 1984 wird jaehrlich in Asklepion, Bergama ein internationaler Kongress durchgefuehrt.

Aktuelle Hinweise auf die weiteren Kongresse sind im Internet z.B unter Istanbul Psychodrama Institute (IPI) zu finden.

Schule und Psychodrama, Mindmap zu einer Abschlussarbeit zum Psychodramaleiter

Gliederung einer Beschreibung psychodramatischer Beispiele für die Schule: Ein Schwerpunkt dieser Arbeit ist die szenische Bearbeitung eines gesellschaftlichen Themas mit dem Soziodrama. Sie erfahren Vorgehensweise und Auswertungsmöglichkeiten.

Inhalt abgleichen