Soziometrie

Warning: Creating default object from empty value in taxonomy_term_page() (line 33 of /www/htdocs/w005d4d0/hartmut/hw1/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc).

Fachtagung des DFP: Soziometrie: Gut vernetzt ist halb gewonnen

Soziometrie: Gut vernetzt ist halb gewonnen?!

„Who shall survive?“ nannte J. L. Moreno in den 30iger Jahren sein Standardwerk zur Soziometrie. Wie und mit wem lässt sich notfalls überleben? Und wie lassen sich soziale Bezüge so gestalten, dass sie ein gutes Leben ermöglichen? Nicht nur Morenos Soziometrie betont, wie notwendig es ist, gut zusammenleben zu können.

WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen unterschiedlicher Professionen stellen sich die aktuelle Aufgabe, politische, ökonomische, ökologische, kulturelle, soziale und persönliche Konflikte aus verschiedenen Perspektiven in ihrem Zusammenwirken zu untersuchen und das Zusammenleben besser zu gestalten.

Dazu leisten wir als PsychodramatikerInnen einen Beitrag, von dem auf dieser Tagung ein Ausschnitt sichtbar werden kann. Sie verbindet Fachlichkeit mit Begegnung von unterschiedlichen Aufgaben und  Professionskulturen: Organisationsentwicklung, Psychotherapie, Beratung, Supervision und Sozialer Arbeit.

Theorie und methodische Anregungen bilden eine anregende Mischung für die jeweilige Aufgabe und das professionelle Handwerk.

Who is who… Ein soziometrischer Blick auf psychodramatische Psychotherapie in der Psychiatrie

Die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte haben auch deutliche Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und die Beziehungen derer, die sich darin bewegen: PatientInnen und Professionelle sowie der Mitglieder beider Gruppen untereinander.

Neben der Beschreibung dieser Veränderungen und ihrer Implikationen auf die Psychotherapie in der Akutpsychiatrie wird ein möglicher Umgang damit entworfen aus einer psychodramatischen Haltung heraus. Als wichtige Aspekte werden die Rolle als PsychiatriepatientIn heute, v.a was das Selbstverständnis der Betroffenen angeht, und die Zugehörigkeit der AkteurInnen zu unterschiedlichen Sinus-Milieus beleuchtet. Für ein umfassendes Verständnis von komplexen Lagen bietet das Psychodrama sowohl Erklärungsansätze als auch Handlungsoptionen.

Verfasst von Claudia Mühlbauer

Mein rechter Platz ist leer

FORTBILDUNGSANGEBOT 2012 (in Magdeburg)

„Mein rechter Platz ist leer“ oder

Soziometrie in Supervision und Beratung

Sogar im bekannten Kinderspiel wird soziometrisch gedacht und gehandelt. „Stellung nehmen“, „Position beziehen“, den eigenen Standpunkt darlegen“
– die Beziehung von Körpern im Raum kann mit Hilfe aktionssoziometrische Methoden bildhaft umgesetzt werden. Nähe und Distanz, Ähnlichkeiten und Unterschiede werden sichtbar und bearbeitbar, Ambivalenzen werden deutlich gemacht. Auch die Arbeit mit dem sozialen/kulturellen Atom bereichert und belebt Supervisions- und Beratungsprozesse, die Vielfalt der eigenen Berufsrolle kann in Szene gesetzt werden. Der Perspektivenwechsel ermöglicht neue Blickwinkel auf Beziehungen und Systeme.In diesem Seminar sollen Berater/innen und Supervisor/innen die Vielfalt soziometrischer Methoden erleben und in die eigenen Beratungsprozesse integrieren können.

Soziometrisch-psychodramatische Suchttherapie

METHODIK UND ZIEL SOZIOMETRISCH-PSYCHODRAMATISCHER THERAPIE DER SUCHTMITTELABHÄNGIGKEIT

Dies ist ein Versuch, das Eigene einer solchen Suchttherapie in sieben Thesen zu skizzieren, ergänzt durch einen Umschreibungsversuch in bildhafter Alltagssprache. Mit diesem zugegebenermaßen umständlichen Titel will ich Morenos originäre Impulse für eine zeitgemäße Suchttherapie wieder aufnehmen, um mich damit an der nötigen Diskussion über Qualitätsstandards in der Suchttherapie zu beteiligen.

Für mich unterscheidet das soziometrische Psychodrama von anderen Psychotherapieformen unter anderem dies:

  • die Betonung der Gruppe als notwendiges therapeutisches Agens in der Suchttherapie,
  • das Experimentelle und die Zukunftsgerichtetheit als dem soziometrischen Psychodrama eigene Element,
  • dass der Gruppentherapeut mit einigen Rollenanteilen als Gruppenmitglied gilt (dies zu verneinen, wäre - analytisch gesprochen - eine Verdrängung !).

S I E B E N   T H E S E N

Kompaktfortbildung Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung

Berater für Organisationen können in dieser Kompaktfortbildung einen qualifizierten Einblick in verschiedene Methoden des psychodramatischen Verfahrens erhalten. Sie erweitern im Diskurs ihre Kompetenz über aktuelle Themen, Konzepte und Anwendungspraktiken relevanter Beratungsformate in der Arbeitswelt.

Das ISI Institut für soziale Interaktion bietet eine Fortbildung in insgesamt fünf eineinhalbtägigen Seminaren an. Sie sind über zwei Jahre verteilt.

 

Seminar und Anmeldung: Kompaktfortbildung Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung

 

Zwei alpha's in einer Klasse - die Lehrkraft leidet unter dem Machtkampf.

Mit dem folgenden Beispiel aus einer Organisationsaufstellung in einer Gruppensupervision werden Möglichkeiten im schulischen Bereich dargestellt. Hier geht es um die Beziehung der Schüler untereinander: Wer führt an, wer ist in einer Außenseiterrolle. Die Klassenstruktur wird mit Hilfe der Schindlerpositionen aufgestellt.

Unterrichtsbeispiele für eine Hauptschulklasse

Die Lehrerin und Psychodramatikerin Lena Sickmann hat eine Zusammenstellung von Beispielen für den Hauptschulbereich mit psychodramatischen Methoden zur Verfügung gestellt.

 

 Sie können die Beispiele über die folgenden Links erreichen:

 

Psychodrama in Supervision und Coaching

Das PIfE e.V. Psychodrama-Institut für Europa, Landesverband Deutschland e.V.  bietet an vier Wochenenden eine  Fortbildungsreihe an mit dem Schwerpunkt Team- und Gruppensupervision bzw. Team- und Gruppencoaching. Die Bearbeitung von Interaktionen und gruppendynamischen Prozessen wird u.a. an Fällen der TeilnehmerInnen dargestellt.

 

Seminar und Anmeldung:  Psychodrama in Supervision und Coaching

Arbeit mit leeren Stühlen

Arbeit mit leeren Stühlen im Unterricht erleichtert die Stellungnahme der Schüler zu einem Thema.

Diese Beispiele wurden von Lena Sickmann entwickelt und im Unterricht der Hauptschule angewandt.

Beachten Sie auch die weiteren Anwendungsszenerien

Soziometrische Übungen

 Soziometrien fördern das Kennenlernen, sie vereinfachen den zwischenmenschlichen Kontakt und machen Spass.

Diese Beispiele wurden von Lena Sickmann entwickelt und im Unterricht der Hauptschule angewandt.

Beachten Sie auch die weiteren Anwendungsszenerien.

Inhalt abgleichen