Fachtagung

Warning: Creating default object from empty value in taxonomy_term_page() (line 33 of /www/htdocs/w005d4d0/hartmut/hw1/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc).

Fachtagung des DFP: Soziometrie: Gut vernetzt ist halb gewonnen

Soziometrie: Gut vernetzt ist halb gewonnen?!

„Who shall survive?“ nannte J. L. Moreno in den 30iger Jahren sein Standardwerk zur Soziometrie. Wie und mit wem lässt sich notfalls überleben? Und wie lassen sich soziale Bezüge so gestalten, dass sie ein gutes Leben ermöglichen? Nicht nur Morenos Soziometrie betont, wie notwendig es ist, gut zusammenleben zu können.

WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen unterschiedlicher Professionen stellen sich die aktuelle Aufgabe, politische, ökonomische, ökologische, kulturelle, soziale und persönliche Konflikte aus verschiedenen Perspektiven in ihrem Zusammenwirken zu untersuchen und das Zusammenleben besser zu gestalten.

Dazu leisten wir als PsychodramatikerInnen einen Beitrag, von dem auf dieser Tagung ein Ausschnitt sichtbar werden kann. Sie verbindet Fachlichkeit mit Begegnung von unterschiedlichen Aufgaben und  Professionskulturen: Organisationsentwicklung, Psychotherapie, Beratung, Supervision und Sozialer Arbeit.

Theorie und methodische Anregungen bilden eine anregende Mischung für die jeweilige Aufgabe und das professionelle Handwerk.

Psychodrama für Kinder »Als Gott fliegen lernte«

1. Psychodramakongress für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Deutschland, Österreich,Schweiz

Individualität und Gruppe: Ein Widerspruch?


21. bis 23. September 2012
Kultur- und Kongresshaus am Dom, St. Johann im Pongau, Salzburg, Österreich

1st Conference on Psychodrama Work with Children and Adolescents

Funktionieren und Glücklich sein - wie passt das zusammen?

Das ISI- Institut Hamburg veranstaltete eine Fachtagung zu verschiedenen psychodramatischen
Blickwinkeln auf Leben, Glücklichsein, Bewältigung beruflicher Anforderungen.

Der Alltag fordert uns heraus zu funktionieren. Bleibt da das Glück auf der Strecke? Gerade im beruflichen Kontext werden die Anforderungen ständig höher und bringen uns zuweilen bis an den Rand unserer Möglichkeiten. Wo bleibt da der Raum für das Glück?

In welchem Verhältnis stehen funktionieren und glücklich sein zueinander? Sollten wir beides als Einheit verstehen, die wie selbstverständlich zusammengehören oder als Alternative, die sich ausschließt oder als Polarität, in der die Spannung gestaltet werden will? Wie sieht die Grundlage aus, um gesund und mit Freude Arbeit und Leben zu bewältigen?

Anger and Love - europäische Fachtagung Psychodrama in Krakow

Krakow2011_PIfEThe 11th International Psychodrama Conference of Psychodrama Institute for Europe (PIfE) in Kraków, 16th - 18th September.

"Anger and Love", concerns our lives as well as our work on the psychodramatic stage - through intense
feelings we can confront oneself and each other. Those feelings may lead us into difficult situations and
also to the new challenges and development.

We talked about all these dimensions of Anger and Love during our Conference, through meetings and participation in workshops and lectures. We created space to have and share good fun, and Kraków itself made an interesting offer for those fond of sight-seeing and other attractions the city provides.

 

 

 

Ergebnisse und Links des Fachsymposiums der therapeutisch taetigen Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker 2011

Ergebnisse des Fachsymposiums in Wuppertal vom 25. /26. Februar 2011.

Vorbereitung von Ernst Diebels, Paul Gerhard Grapentin und Stefan Flegelskamp. Angesprochen wurden die therapeutisch tätigen Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker im deutschsprachigen Raum.

Ihr Anliegen war es den Diskussionsprozess innerhalb dieses Verfahrens zu befördern und die plurale, methodenübergreifende Praxis zu stützen. Es sollte Gelegenheit geboten werden, neue Ideen und Konzepte vorzustellen und den Kolleginnen und Kollegen, die in Klinik, Praxis oder Beratungsstelle tätig sind, eine Möglichkeit zur Vernetzung zu bieten.

Fachtagung des DFP: Psychodramatische Praxis im Spiegel der Neuronen

Veranstaltung des DFP e.V.

 

Vorträge
  Hirnforschung - Neurobiologie - Psychotherapie - Psychodrama



Was Therapeuten und Berater von den
Neurowissenschaften lernen können
Dr. phil. Hans-Peter Steingass, Dipl.-Psych., Psych.-
Psychotherapeut, Klinischer Neuropsychologe, Leiter
des AHG-Therapiezentrums Remscheid


"Jeder geistige Zustand ist ein Gehirnzustand und
jede geistige Störung eine Störung der Gehirnfunktion.
Psychotherapeutische Behandlungsmethoden
verändern die Struktur und die Funktion
des Gehirns" schreibt Eric Kandel, amerikanischer
Psychoanalytiker, Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger.
Psychotherapie wirkt, wenn sie wirkt,
darüber, dass sie das Gehirn verändert. Wenn sie dies
nicht tut, "ist sie auch nicht wirksam" schrieb Klaus
Grawe in seinem Buch Neuropsychotherapie. Wie
Psychotherapie neue Bahnungen und neuronale
Netzwerken schafft und wie Therapeutinnen und
Therapeuten von den Erkenntnissen der Neurowissenschaften
profitieren können ist das Thema des
Vortrages.

Psychodramatische Praxis im Spiegel der Neuronen
Dr. med. Joachim Becker, Facharzt für Neurologie,
Psychiatrie & Psychotherapie, Psychodrama-
Therapeut, Herborn

Psychodrama in der Türkei

Psychodrama in Turkey, started as a professional practice with the studies of Prof. Dr. Abdulkadir Ozbek, following his participation to Dr. A. Grete Leutz's group in 1972.  Istanbul Psychodrama Institute (IPI)

 

Kurzfassung:

Prof. Dr. Abdulkadir Ozbek begruendete die Gruppenpsychotherapie auf der Basis des Psychodramas in der Tuerkei.

Grete Leutz hatte 1972 eine Gruppe in der Tuerkei geleitet, aus der Prof. Dr. Abdulkadir Ozbek die Anregung mitnahm. Seit 1984 wird jaehrlich in Asklepion, Bergama ein internationaler Kongress durchgefuehrt.

Aktuelle Hinweise auf die weiteren Kongresse sind im Internet z.B unter Istanbul Psychodrama Institute (IPI) zu finden.

Bridging Psychodrama and Adult Education - ein EU- Projekt

...mit Best Practise Beispielen:

In der Woche vom 16.6.2010 bis 20.6.2010 fand in Krakow das Grundtvig Seminar zum Thema "Bridging Psychodrama and Adult Education". Es wird veranstaltet von den Projektträgern des EU- Projektes: Psychodrama on the educational stage.

Das EU- Projekt beschäftigte sich mit den Einsatzmöglichkeiten von psychodramatischen Methoden im Bildungsbereich/ Erwachsenenbildung/ Schule. Vier EU- Staaten arbeiteten im Projekt: Portugal, Zypern, Polen (Träger), Rumänien. Siehe: http://www.potens.com.pl/

Das Ergebnis ist in einem Handbuch und einer DVD zusammengefasst worden.

Von 12 EU- Ländern waren Vertreter aus Schule und Erwachsenenbildung anwesend:

Estonia, Finland, Sweden, Lithuania, Belgien, Germany, Poland, Romania, Italy, Slowania, Germany, Zypries, Portugal, Turkey.


Zugang zur e - learning - Plattform vom POTENS Projekt.

To the e- learning platform of the POTENS- Project: http://www.est.iq.pl/dokeos/index.php?language=english


Fachtagung

Vom  26.02.2010 - 27.02.2010 fand im Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen die Jahrestagung und Mitgliederversammlungen des DFP e. V.statt.

 Wie kann Psychodrama gelehrt und gelernt werden?

  DFP e.V.

 

 

Inhalt abgleichen