Psychodramatische Aufstellung

Warning: Creating default object from empty value in taxonomy_term_page() (line 33 of /www/htdocs/w005d4d0/hartmut/hw1/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc).

Zwei alpha's in einer Klasse - die Lehrkraft leidet unter dem Machtkampf.

Mit dem folgenden Beispiel aus einer Organisationsaufstellung in einer Gruppensupervision werden Möglichkeiten im schulischen Bereich dargestellt. Hier geht es um die Beziehung der Schüler untereinander: Wer führt an, wer ist in einer Außenseiterrolle. Die Klassenstruktur wird mit Hilfe der Schindlerpositionen aufgestellt.

Nadine möchte die Struktur des Kollegiums erkennen, nachdem zwei Mobbingfälle auftraten

Beispiel der Struktur des Lehrerkollegiums einer F....rschule
20 Kollegen, 156 Schüler

Grundprinzipien der Psychodynamik

Grundprinzipien der Psychodynamik
Mit der Psychodynamik können Beziehungen zwischen Personen in Organisationen, Lern- und Arbeitsgruppen aufgeschlüsselt werden. Die Akteure werden zunächst definiert, z.B. in einer Aufstellung entsprechend der realen Organisation/ Gruppe, danach werden in einer weiteren Aufstellung die vier relevanten Positionen

  • Führer    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  alpha (a),
  • Mitläufer    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   gamma (g),
  • Außenseiter/ Gegenspieler zu alpha  . . . . . . .  omega (w)
  • Fachmann/ Berater  . . . . . . . . . . . . . .  . . .   beta (b) 

herausgearbeitet. Ein zusätzliches, erweitertes Bild ergibt die Aufstellung des, oder der Gegner. Diese/r können die Positionen noch deutlicher herausstellen lassen.

Inhalt abgleichen