Erwachsenenbildung

Warning: Creating default object from empty value in taxonomy_term_page() (line 33 of /www/htdocs/w005d4d0/hartmut/hw1/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc).
Hier finden Sie Beispiele für die Erwachsenenbildung

Fachtagung des DFP: Soziometrie: Gut vernetzt ist halb gewonnen

Soziometrie: Gut vernetzt ist halb gewonnen?!

„Who shall survive?“ nannte J. L. Moreno in den 30iger Jahren sein Standardwerk zur Soziometrie. Wie und mit wem lässt sich notfalls überleben? Und wie lassen sich soziale Bezüge so gestalten, dass sie ein gutes Leben ermöglichen? Nicht nur Morenos Soziometrie betont, wie notwendig es ist, gut zusammenleben zu können.

WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen unterschiedlicher Professionen stellen sich die aktuelle Aufgabe, politische, ökonomische, ökologische, kulturelle, soziale und persönliche Konflikte aus verschiedenen Perspektiven in ihrem Zusammenwirken zu untersuchen und das Zusammenleben besser zu gestalten.

Dazu leisten wir als PsychodramatikerInnen einen Beitrag, von dem auf dieser Tagung ein Ausschnitt sichtbar werden kann. Sie verbindet Fachlichkeit mit Begegnung von unterschiedlichen Aufgaben und  Professionskulturen: Organisationsentwicklung, Psychotherapie, Beratung, Supervision und Sozialer Arbeit.

Theorie und methodische Anregungen bilden eine anregende Mischung für die jeweilige Aufgabe und das professionelle Handwerk.

Gaza

gaza8Ein Reisebericht von Stefan Flegelskamp

Der Flug von Frankfurt am Main nach Tel Aviv war die erste Etappe, um nach Gaza, diesen unwirtlichen Landstrich, der zwischen Ägypten und Israel dicht ans Mittelmeer gedrängt liegt, zu gelangen. Die direkte Einreise in den Gazastreifen am Grenzübergang Eriz ist nochmal eine eigene Geschichte, die die innerdeutsche Vergangenheit wachruft. Doch die Reise beginnt früher:

Das Rollenatom Psychodramatische Rollen in Aktion - Zur Entwicklung von Selbstreflektion und Selbstregulation im Rollenspiel

soziales RollenatomMit dem Rollenatom wird ein Konzept vorgestellt, das ermöglicht, die psychodramatischen oder psychischen Rollen einer Person als Abbild innerer Dynamik zeichnerisch darzustellen und auf der Bühne in psychodramatische Aktion zu bringen. Die Darstellung folgt dem Konzept des sozialen und des kulturellen Atoms. Das Rollenatom lässt sich vielseitig einsetzen zur progressiven Rollenentwicklung, Diagnostik, Identitätsklärung, Persönlichkeitsentwicklung, Evaluation psychodramatischer Arbeit in einer Gruppe und zur Einübung in psychodramatische Diagnostik im Rahmen der Weiterbildung in Psychodrama. So schlicht das Konzept, so tiefgreifend ist die Wirkung für Einzelne und Gruppe.

 

Schlüsselbegriffe: Rollenatom · Rollenselbst · progressive Rollenentwicklung · Evaluation psychodramatischer Rollen · Meta-Rollen · Selbstreflektion · Mentalisierung Psychodrama-Training

Älterwerden – ein unumgängliches Thema

         - Das war doch noch zu meiner Zeit...

Die Zeit, die ändert doch nichts an den Sachen.
Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding.
Wenn man so hinlebt, ist sie rein gar nichts.
Aber dann aufeinmal, da spürt man nichts als sie.

   Hugo von Hofmannsthal

           Die ganze Zeit ist meine Zeit!

 

 

 - Älterwerden: Eine Konfrontation -        

Aus einem Artikel von Anni Söntgerath

Ein Anruf mit Folgen

Offen gesagt, so abgrundtief hatte ich es mir nicht vorgestellt: Die Erkenntnis zu altern.
Ein Anruf, eine freundliche Nachfrage. Warum nicht über  „altern“ schreiben? Zeit hätte ich ja jetzt und eine Aufgabe schadet nicht. Subjektiv soll es sein, eine Beschreibung vom Erleben des Älterwerdens.

Ich reagiere mit gemischten Gefühlen: Reicht  das Thema nicht in nahezu alle Bereiche, ob Natur-, Sozial-, Religionswissenschaften oder Philosophie,  die dazu bereits Bibliotheken gefüllt haben? Mit anderen Worten: Es ist doch schon alles gesagt. Darüber hinaus ein Thema, das erschreckt und bei näherer Betrachtung keine heitere Gelassenheit aufkommen lässt.
Was lockt ist, den subjektiven Prozess schreibend zu artikulieren. Ein Prozess, der mit der Annahme dieses Artikels  neue Blickwinkel erfährt und –wie sich denken lässt- nicht vollendet ist.
Den Leser, die Leserin erwarten hier keine Definitionen, keine Statistiken, keine Literaturarbeit, wohl aber Reflexionen, die einmünden sollen in die Frage: Was kann das Psychodrama beitragen, die  einsamen inneren Wege des Alterns aufzugreifen, Alternden behilflich zu sein, aus der Einsamkeit herauszutreten, soweit das  geht.

Konfrontation mit den Folgen von Ausschwitz

 

CONFRONTING THE HOLOCAUST
KONFRONTATION MIT DEN FOLGEN VON AUSCHWITZ

Konfrontation mit der Schoah

Spuren des Holocaust in der Gegenwart

 

Hiermit möchten wir Juden und Nichtjuden anbieten, an unserer bereits bestehenden Gruppenarbeit zu diesem Thema teilzunehmen. Interessierte sollten sich bereits intensiv mit der Shoah auseinandergesetzt haben und über Erfahrung in psychotherapeutischer Arbeit verfügen.

Wir sind eine gemischte Gruppe von Juden und Nichtjuden, die gemeinsam mit den Psychodrama-Therapeuten Yaacov Naor aus Tel Aviv und Hilde Gött aus Berlin daran arbeiten, den emotionalen Bezug zwischen Völkermord und den Vertreibungen von damals und den heutigen gesellschaftlichen und persönlichen Lebensrealitäten aufzudecken.

Psychodramaturgie Linguistique - Bernard Dufeu

Psychodramaturgie Linguistique - Bernard Dufeu

Textfeld:

Die Psychodramaturgie Linguistique ist ein Konzept von Bernard Dufeu, das zur Verbesserung bzw. Veränderung des Fremdsprachenlernens beitragen soll. Bernard Dufeu und seine Frau Marie entwickeln, erweitern und lehren die theoretischen Grundlagen seit den späten 1970er Jahren. Der Ursprung geht auf das Psychodrama von Moreno und die Dramaturgie des Theaters zurück. Sie bieten jedes Jahr eine Grundausbildung in der Psychodramaturgie über sechs Wochenenden an.

Psychodramatisches Stegreifspiel und lebendige Zeitung in der Schule

„Du musst dich in den Kunden hineinversetzen!!“

 

Auszubildenden im Bereich Körperpflege wird im Betrieb einiges abverlangt.  Sie sollen sich auf die unterschiedlichsten Kunden einstellen, spontan und angemessen auf den jeweiligen Kunden reagieren, sich eben in den Kunden hineinversetzen! Doch wie kann man so etwas lernen bzw. als Lehrer beibringen?

Fachtagung des DFP: Psychodramatische Praxis im Spiegel der Neuronen

Veranstaltung des DFP e.V.

 

Vorträge
  Hirnforschung - Neurobiologie - Psychotherapie - Psychodrama



Was Therapeuten und Berater von den
Neurowissenschaften lernen können
Dr. phil. Hans-Peter Steingass, Dipl.-Psych., Psych.-
Psychotherapeut, Klinischer Neuropsychologe, Leiter
des AHG-Therapiezentrums Remscheid


"Jeder geistige Zustand ist ein Gehirnzustand und
jede geistige Störung eine Störung der Gehirnfunktion.
Psychotherapeutische Behandlungsmethoden
verändern die Struktur und die Funktion
des Gehirns" schreibt Eric Kandel, amerikanischer
Psychoanalytiker, Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger.
Psychotherapie wirkt, wenn sie wirkt,
darüber, dass sie das Gehirn verändert. Wenn sie dies
nicht tut, "ist sie auch nicht wirksam" schrieb Klaus
Grawe in seinem Buch Neuropsychotherapie. Wie
Psychotherapie neue Bahnungen und neuronale
Netzwerken schafft und wie Therapeutinnen und
Therapeuten von den Erkenntnissen der Neurowissenschaften
profitieren können ist das Thema des
Vortrages.

Psychodramatische Praxis im Spiegel der Neuronen
Dr. med. Joachim Becker, Facharzt für Neurologie,
Psychiatrie & Psychotherapie, Psychodrama-
Therapeut, Herborn

Vater und Sohn - ein psychologisches Drama

Psychodramatische Szenen vom Verhältnis Vater/ Sohn sind häufig in der psychodramatischen Gruppenarbeit zu finden. 

Vielleicht kann aber auch ein Film über diese Beziehung zum szenischen Spielen anregen.  Oder ueberhaupt das Thema auf die Buehne bringen.

Florian Eichingers Spielfilmdebüt ist ein modernes psychologisches Drama über eine belastete Vater-Sohn Beziehung und ihre Auswirkungen, auch auf die Partnerinnen der beiden. Der ohne öffentliche Fördergelder und Senderbeteiligung produzierte Film wurde national und international auf mehr als 20 Filmfestivals eingeladen und mehrfach preisgekrönt. 

 

 

Im Kino ab dem 8. Juli 2010.

Bridging Psychodrama and Adult Education - ein EU- Projekt

...mit Best Practise Beispielen:

In der Woche vom 16.6.2010 bis 20.6.2010 fand in Krakow das Grundtvig Seminar zum Thema "Bridging Psychodrama and Adult Education". Es wird veranstaltet von den Projektträgern des EU- Projektes: Psychodrama on the educational stage.

Das EU- Projekt beschäftigte sich mit den Einsatzmöglichkeiten von psychodramatischen Methoden im Bildungsbereich/ Erwachsenenbildung/ Schule. Vier EU- Staaten arbeiteten im Projekt: Portugal, Zypern, Polen (Träger), Rumänien. Siehe: http://www.potens.com.pl/

Das Ergebnis ist in einem Handbuch und einer DVD zusammengefasst worden.

Von 12 EU- Ländern waren Vertreter aus Schule und Erwachsenenbildung anwesend:

Estonia, Finland, Sweden, Lithuania, Belgien, Germany, Poland, Romania, Italy, Slowania, Germany, Zypries, Portugal, Turkey.


Zugang zur e - learning - Plattform vom POTENS Projekt.

To the e- learning platform of the POTENS- Project: http://www.est.iq.pl/dokeos/index.php?language=english


Inhalt abgleichen