Literatur

Bibliography of Psychodrama internationale Literatursuchmaschine von James M. Sacks (englische und deutsche Literatur. Sie wird von Michael Wieser auf dem aktuellsten Stand gehalten).

 

Kommentierte Literaturliste für Psychodrama-Netz

von Christian Stadler

Psychodramaliteratur im engeren Sinn:

 

Aichinger, A. und Holl, W. (2010): Gruppentherapie mit Kindern: Kinderpsychodrama Band 1, 2.Aufl. Wiesbaden: VS
Grundideen und Interventionsmöglichkeiten des Psychodramas speziell für die therapeutische Gruppenarbeit mit Kindern. Mit vielen Beispielen beschreiben sie die sinnvolle Zusammensetzung der Gruppe, das symbolische Spiel der Kinder, Realitätsbezug und die Leitungstechnik einer solchen Gruppe. Das Buch ist ein Klassiker.
 
Ameln, F. v. , Gerstmann, R., Kramer, J., (2009): Psychodrama. Heidelberg: Springer (2.überarb. Auflage)
          Ein Einblick in das weite Feld des Psychodramas. Gutes Überblicksbuch über die verschiedenen Anwendungsformen. Sollte in keiner Literaturangabe zum Psychodrama fehlen. Gut geeignet als Nachschlagewerk für WeiterbildungskandidatInnen.
 
Bender, W. und Stadler, C. (2011): Psychodrama-Therapie. Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete. Stuttgart: Schattauer
Hilfreiches Lehrbuch mit anschaulichen didaktisch aufbereiteten Kasuistiken im Bereich der PD-Therapie.
 
Blatner, A. und Blatner, A. (1988): Foundations of Psychodrama. History, Theory and Practice. New York: Springer
          Der englisch-sprachige Klassiker von einem der amerikanischen Altmeister. Als Grundlagenbuch: must have!
 
Bosselmann, R., Lüffe-Leonhart, E., Gellert, M., (Hrsg.) (1992): Variationen des Psychodramas. Meezen: Limmer
Ein interessanter Reader zum Psychodrama der 90er Jahre.
 
Buer, F. (Hrsg.) (1999): Morenos therapeutische Philosophie. Die Grundideen von Psychodrama und Soziometrie. Opladen: Leske + Budrich
Superinteressantes Buch zu den PD-Grundlagen. Ein Must-have für WeiterbildungskandidatInnen.
 
Buer, F. (1999): Lehrbuch der Supervision. Münster: Votum
Systematisch und akademisch grundlegend.
 
Buer, F. (Hrsg.) (2001): Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch. Leverkusen: Leske + Budrich
Eine von Buer herausgegebene Aufsatzsammlung mit zahlreichen praktischen Beispielen aus den unterschiedlichen Supervisionsfeldern.
 
Clark, B., Burmeister, J., Maciel, M. (Eds.) (2007): Psychodrama. Advances in Theory and Practice. London, New York: Routledge
Englisch-sprachige Aufsatzsammlung. Gut zu lesen von den “Who-is-Who”s der internationalen PD-Szene
 
Dayton, T. (2005): The Living Stage. A Step-by-Step Guide to Psychodrama, Sociometry and Experiential Group Therapy. Deerfield Beach: Health Communication
New Yorker-PD von der neuen Herausgeberin des amerikanischen PD-Journals. Allgemeine Einführung,
 
Djuric, Z., Velikovic, J., Tomic, M. (2006): Psychodrama. A beginner’s guide. London: Jessica Kingsley Publishers
Gelungener Psychodrama-Didaktik-Comic!
 
Erlacher-Farkas, B. und Jorda, C. (Hrsg.) (1996): Monodrama. Heilende Begegnung. Vom Psychodrama zur Einzeltherapie. Wien, New York: Springer
Anfänge des Monodramas; interessant, aber theoretisch etwas überarbeitungsbedürftig.
 
Fox, J. (Hrsg.) (1989): J.L. Moreno – Psychodrama und Soziometrie, Köln: Inszenario
Aufsätze von Moreno für die OriginalleserInnen
 
Fürst, J., Ottomeyer, K., Pruckner, H. (Hrsg.) (2004): Psychodramatherapie. Ein Handbuch. Wien: Facultas
Vielleicht weniger ein Handbuch, aber eine gelungene Aufsatzsammlung, in der PD-AnwenderInnen Viel zum Gebiet von Beratung und Therapie finden.
 
Hutter, C. (2002): Psychodrama als experimentelle Theologie. Rekonstruktion der therapeutischen Philosophie Morenos aus praktisch-theologischer Perspektive. Münster: LIT
Grundlegende Gedanken zum PD at it’s best, nicht nur für TheologInnen.
 
Hutter, C. und Schwehm, H. (2009): J. L. Moreno Werk in Schlüsselbegriffen. Wiesbaden: VS
Bitte in alle Regale und auf alle Schreibtische von Menschen, die sich mit Moreno beschäftigen wollen; endlich eine übersichtliche Zusammenstellung!
 
Kellermann P. F. (1992): Focus on Psychodrama. The Therapeutic Aspects of Psychodrama. London: Jessica Kingsley Publishers
Ein gelungenes Buch nicht nur für Therapie-Neulinge; das Englisch ist gut verständlich.
 
Kellermann, P. F. und Hudgins, M. K. (Hrsg.) (2000): Psychodrama with Trauma Survivors. London: Jessica Kingsley Publishers
Interessante und vielseitige Aufsatzsammlung zum Thema PD und PTBS.
 
Kellermann P. F. (2007): Sociodrama and Collective Trauma. London: Jessica Kingsley Publishers
Soziodrama-Lektüre gibt es nicht allzu viel, daher zu empfehlen; ansonsten nur für PD-Innen, die mit kollektiven Traumata zu tun haben.
 
Krall, H. (2007): Trauma bei Kindern und Jugendlichen. Szenische Arbeit in Psychotherapie und Pädagogik. Münster: LIT
Zwei Spezialgebiete auf einmal, aber fürs Kinder-PD ein wichtiges Buch.
 
Krüger, R. T. (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Ein Klassiker, der leider vergriffen ist. Wer’s antiquarisch findet, unbedingt kaufen, auch wenn Krüger sich schon weiter entwickelt hat. NEU: dieses Buch ist auf dieser Plattform und kann heruntergeladen werden: reinhard-t-krueger-kreative-interaktion
 
Leutz, G. A. (1974). Das klassische Psychodrama nach J. L. Moreno. Heidelberg: Springer
Für WeiterbildungskandidatInnen immer noch ein Klassiker. Hier weht der Geist des PD. Nur noch antiquarisch zu bekommen.
 
Leveton, E. (2000): Mut zum Psychodrama. Ein praktischer Leitfaden. Salzhausen, Isko-Press
Ein bisschen viel Familientherapie, aber eine Handvoll guter Übungen der amerik. Kollegin.
 
Marineau, R. F. (1989): Jakob Levy Moreno. New York
DIE Biografie!
 
Moreno, J. D. (Hrsg.) (1995): Jakob L. Moreno. Auszüge aus der Autobiographie. Köln: InScenario
Hier weht Morenos Geist im Original, aber auch viel Mythos und Legende.
 
Moreno, J. L. (1974). Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich
Das meiste, was in diesem Buch steht, ist schwer lesbar. Nur aus historischen Gründen anschaffen!
 
Moreno, J. L. (1981). Soziometrie als experimentelle Methode. H. Petzold (Hrsg.), J.L. Moreno. Ausgewählte Werke (Band 1). Paderborn: Junfermann
Interessante Moreno’sche Aufsatzsammlung rund um das Thema Soziometrie.
 
Moreno, J. L. (2008). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme
Nicht sonderlich systematisch, aber das therapeutische Standardwerk Morenos mit vielen Beispielen. Ein „Sollte“ für WeiterbildungskandidatInnen.
 
Pruckner, H. (2001): Das Spiel ist der Königsweg der Kinder – Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel mit Kindern. München: inScenario
Einführendes Standardwerk für Kinder-PD.
 
Schacht, M. (2003): Spontaneität und Begegnung. Zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas. München: InScenario
Entwicklungspsychologie incl. der Ergebnisse der Säuglingsforschung und psychodramatische Rollenentwicklung werden zusammengeführt. Anspruchsvolles Grundlagenwerk.
 
Schacht, M. (2009): Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS
Grundlagenwerk zu einem psychodramatischen Störungsverständnis, das versucht, das Modell der Kreativität/Spontaneität an andere Psychologische Konzepte („Rubikon-Modell“) und Therapiekonzepte (OPD, VT) anschlussfähig zu machen.
 
Schaller, R. (2001): Das große Rollenspielbuch. Weinheim: Beltz
Viel Rollenspiel, aber nicht immer die „reine Lehre“; eher allgemein für RollenspielerInnen, weniger für klassische PD’lerInnen.
 
Stadler, C. und Kern, S. (2010): Psychodrama. Eine Einführung. Wiesbaden: VS
Psychodrama-Basics zum ersten Kennenlernen für AnfängerInnen, Aus- und WeiterbildungskandidatInnen und KollegInnen aus anderen Verfahren. Klare Struktur.
 
Tomaschek-Habrina, L. (2004): Die Begegnung mit dem Augenblick. Jakob Levy Morenos Theater- und Therapiekonzept im Lichte der jüdischen Tradition. Marburg: Tectum
Der Titel sagt alles: wer die Hintergünde und Wurzeln auch anhand vieler Quellen kennenlernen möchte, ist mit diesem systematischen Buch gut beraten.
 
Wiener, R. (2001): Soziodrama praktisch. Soziale Kompetenz szenisch vermitteln. München: InScenario
Eine Handvoll Buch. Wer mit Soziodrama arbeitet, sollte es haben; wer nicht …
 
Wittinger, T. (Hrsg.) (2005): Handbuch Soziodrama: Die ganze Welt auf der Bühne. Wiesbaden: VS
Vergriffene Aufsatzsammlung, die zeigt, wie mit Soziodrama gearbeitet wird.
 
Yablonsky, L. (1992). Psychodrama. Die Lösung emotionaler Probleme durch Rollenspiel. Frankfurt a.M.: Fischer
Immer wieder aufgelegt (Erstausgabe 1976) mit vielen Beispielen und wenig Systematik. Eher zum Schauen, wie andere KollegInnen denn arbeiten.
 
Zeintlinger-Hochreiter, K. (1996): Kompendium der Psychodrama-Therapie. Analyse, Präzisierung und Reformulierung der Aussagen zur psychodramatischen Therapie nach J. L. Moreno. München: InScenario
Ein Nachschlagewerk, das aber nicht mit den unsystematischen und zum Teil widersprüchlichen Aussagen Morenos aufgeräumt hat, aber es ist die erste Zusammenschau und zum Nachschlagen hilfreich.
 
ZPS. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen­schaften
Die Psychodrama-Zeitschrift; breit aufgestellt in Theorie und Praxis des Psychodrama. Wer an aktuellen Entwicklungen interessiert ist, muss sie lesen.
 

 

Bleckwedel, J. (2008): Systemische Therapie in Aktion. Kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Didaktisch und inhaltlich gut aufgebautes Buch eines Psychodramatikers mit viel Psychodrama für die Arbeit mit Paaren und Familien, aber leider ohne einen psychodramatischen Titel.
 
Dollase, R. (1976). Soziometrische Techniken. Weinheim: Beltz.
Alt, aber umfassend zur Soziometrie. Akademisch oder zum Nachschlagen.
 
Eberwein, W. (2009): Humanistische Psychotherapie. Quellen, Theorien und Techniken. Stuttgart, New York: Thieme
Eberwein stellt einen Reigen humanistischer Verfahren und Methoden vor, dabei kommen die verschiedenen Facetten aber zu kurz. Für PsychodramatikerInnen eher weniger hilfreich, aber der Geist der 70er Jahre mit dem humanistischen Aufbruch ist gut spürbar.
 
Förstl, H. (Hrsg.) (2007): Theory of Mind. Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens. Heidelberg: Springer
Wer über den Tellerrand hinausschauen will als PDlerIn, sollte hier zuschlagen: So könnte PD mit anderen Begrifflichkeiten erklärt werden.
 
Gellert, M. und Nowak, C. (2002): Teamarbeit – Teamentwicklung – Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Limmer
Ein handfester Klassiker mit vielen praktischen Übungen und Beispielen. Gut zu lesen, gut nachzuschlagen, viel Material!
 
Goleman D. (1997): Kreativität entdecken, München: Carl Hanser
Goleman ist ein unterhaltsamer Schreiber, und sein Buch macht Lust auf Experimentieren.
 
König, O. (1996): Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. München: Pfeiffer
Gruppendynamik für LeiterInnen von Aus-, Weiterbildungs- und PatientInnengruppen; analytischer Background.
 
Lauterbach, M. (2008): Wie Salz in der Suppe. Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag. Heidelberg: Carl Auer
Psychodramatiker, schreibt Psychodrama drauf, wenn PD drin ist, möchte man bei diesem Buch sagen. Ein Buch über Psychodrama, Soziometrie und Aufstellung; gut zu lesen und mit vielen Anregungen zum arbeiten.
 
Mattke, D., Reddemann, L., Strauß, B. (2009): Keine Angst vor Gruppen. Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung. Stuttgart: Klett-Cotta
Ein Buch, das Mut macht und Struktur gibt. Die AutorInnen sind zwar keine PsychodramatikerInnen, haben aber viel Erfahrung mit Gruppen und können sie didaktisch gut vermitteln. Ein Gewinn!
 
Schaller, R. (2009): Stellen Sie sich vor, Sie sind… Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie. Bern: Huber
Schaller bleibt Schaller: kein klassischer Psychodramatiker, aber ein Mann mit guten Ideen zum Rollenspiel, in diesem Fall im Einzelsetting.
 
Schulz von Thun, F. (2004): Miteinander reden. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: Rowohlt
Interessantes Buch zu inneren Kommunikationsprozessen. Verständlich geschrieben, eignet sich sehr gut als Ideensammlung für psychodramatische Anwednungen.
 
Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., Tschacher, W. (2010): Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Huber 2.Aufl.
Schon die erste Auflage war superinteressant. Hier ist für jedeN was dabei zum Thema Psychodrama und Hirnforschung/Körperarbeit
 
Tretter, F. (2008): Ökologie der Person. Auf dem Weg zu einem systemischen Menschenbild. Perspektiven einer Systemphilosophie und ökologisch-systemischen Anthropologie. Lengerich: Pabst
Das Steckenpferd von Tretter: die Zusammenschau der Wissenschaften, die sich mit dem Menschen beschäftigen. Würde Moreno heute noch leben, säße er mit Tretter im Kaffeehaus zum Diskutieren.
 
Weidenmann, B. (2008): Handbuch Active Training. Die besten Methoden für lebendige Seminare. Weinheim: Beltz
Der Titel spricht für sich; hilfreiches Nachschlagewerk.
 
Yalom, I. D. (2007): Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Klett-Cotta
Der Klassiker für die Gruppe, auch für PsychodramatikerInnen. Yaloms Romane lesen sich zwar flüssiger, aber dennoch ein Standardwerk für therapeutische Gruppenarbeit.
 
Zaboura, N. (2009): Das empathische Gehirn. Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation. Wiesbaden: VS
Ein kleiner Band; gut zu lesen; Hirnforschung/Spiegelneurone etc. für EinsteigerInnen Link: www.das-empathische-gehirn.de

Bibliography of Psychodrama internationale Literatursuchmaschine von James M. Sacks (englische und deutsche Literatur. Sie wird von Michael Wieser auf dem aktuellsten Stand gehalten).

Buchrezensionen bei socialnet.de (wer dort  in Deutschland versandkostenfrei  bestellt, fördert den Rezensionsdienst)

Alle deutschsprachigen Bücher können über Schlagworte in der Deutschen Nationalbibliothek gefunden werden.