Supervision/ Coaching

Warning: Creating default object from empty value in taxonomy_term_page() (line 33 of /www/htdocs/w005d4d0/hartmut/hw1/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc).
Hier finden Sie Beispiele für Supervision und Coaching

test2

Ein Reisebericht von Stefan Flegelskamp

Der Flug von Frankfurt am Main nach Tel Aviv war die erste Etappe, um nach Gaza, diesen unwirtlichen Landstrich, der zwischen Ägypten und Israel dicht ans Mittelmeer gedrängt liegt, zu gelangen. Die direkte Einreise in den Gazastreifen am Grenzübergang Eriz ist nochmal eine eigene Geschichte, die die innerdeutsche Vergangenheit wachruft. Doch die Reise beginnt früher:

In der ersten Mai-Woche 2012 haben Agnes Dudler und ich die Pychodramatikerin und Psychoanalytikerin Ursula Hauser und Maja Hess, Ärtzin und Präsidentin von Medico International Switzerland in den Gazastreifen begleitet und sie bei ihrer dortigen Arbeit unterstützt. Auf der Fepto-Konferenz 2011 in Israel warben beide um internationale Unterstützung bei der Psychodrama-Weiterbildung von palästinensischen Psychotherapeuten im Gazastreifen. Die schon früher im Szenenrat entwickelte Zukunftsvision, in internationalen Hilfsprojekten psychodramatisch tätig zu werden, konnte plötzlich real und lebendig werden. Also zögerten Agnes und ich nicht lange und sagten unsere Unterstützung zu.

Mein rechter Platz ist leer

FORTBILDUNGSANGEBOT 2012 (in Magdeburg)

„Mein rechter Platz ist leer“ oder

Soziometrie in Supervision und Beratung

Sogar im bekannten Kinderspiel wird soziometrisch gedacht und gehandelt. „Stellung nehmen“, „Position beziehen“, den eigenen Standpunkt darlegen“
– die Beziehung von Körpern im Raum kann mit Hilfe aktionssoziometrische Methoden bildhaft umgesetzt werden. Nähe und Distanz, Ähnlichkeiten und Unterschiede werden sichtbar und bearbeitbar, Ambivalenzen werden deutlich gemacht. Auch die Arbeit mit dem sozialen/kulturellen Atom bereichert und belebt Supervisions- und Beratungsprozesse, die Vielfalt der eigenen Berufsrolle kann in Szene gesetzt werden. Der Perspektivenwechsel ermöglicht neue Blickwinkel auf Beziehungen und Systeme.In diesem Seminar sollen Berater/innen und Supervisor/innen die Vielfalt soziometrischer Methoden erleben und in die eigenen Beratungsprozesse integrieren können.

Funktionieren und Glücklich sein - wie passt das zusammen?

Das ISI- Institut Hamburg veranstaltete eine Fachtagung zu verschiedenen psychodramatischen
Blickwinkeln auf Leben, Glücklichsein, Bewältigung beruflicher Anforderungen.

Der Alltag fordert uns heraus zu funktionieren. Bleibt da das Glück auf der Strecke? Gerade im beruflichen Kontext werden die Anforderungen ständig höher und bringen uns zuweilen bis an den Rand unserer Möglichkeiten. Wo bleibt da der Raum für das Glück?

In welchem Verhältnis stehen funktionieren und glücklich sein zueinander? Sollten wir beides als Einheit verstehen, die wie selbstverständlich zusammengehören oder als Alternative, die sich ausschließt oder als Polarität, in der die Spannung gestaltet werden will? Wie sieht die Grundlage aus, um gesund und mit Freude Arbeit und Leben zu bewältigen?

Kompaktfortbildung Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung

Berater für Organisationen können in dieser Kompaktfortbildung einen qualifizierten Einblick in verschiedene Methoden des psychodramatischen Verfahrens erhalten. Sie erweitern im Diskurs ihre Kompetenz über aktuelle Themen, Konzepte und Anwendungspraktiken relevanter Beratungsformate in der Arbeitswelt.

Das ISI Institut für soziale Interaktion bietet eine Fortbildung in insgesamt fünf eineinhalbtägigen Seminaren an. Sie sind über zwei Jahre verteilt.

 

Seminar und Anmeldung: Kompaktfortbildung Supervision, Coaching, Organisationsentwicklung

 

Weiterbildung zum Supervisor und Coach mit psychodramatischen Methoden

Ein professioneller Supervisor sollte nach den Qualitätsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSv) ausgebildet sein.

Das ISI Institut für soziale Interaktion bietet vom DGSv zertifizierte Weiterbildungsreihen für angehende Supervisoren an. Jede Reihe besteht aus 23 Wochenenden. Die Kurse setzen Schwerpunkte in verschiedenen beruflichen Feldern. Die methodischen Grundlagen werden dem Psychodrama und weiteren humanistischen Verfahren entnommen.

 

 

Seminar und Anmeldung: Weiterbildung zum Supervisor und Coach

Aspekte eines Themas beleuchten mit Vignetten

 

Frau Laura Siebler gibt einen Einblick in Möglichkeiten der Vignette innerhalb der Supervision. Sie stützt sich auf die bestehende Literatur und ergänzt ihre eigenen Erfahrungen. Hierdurch zeichnet sie ein unabhängiges Bild einer wichtigen psychodramatischen Methode, die sie selbst positiv erlebt hat. Diese Arbeit entstand im Rahmen des pädagogischen Moduls " Psychodrama zur Selbstreflexion" an der Technischen Universität Darmstadt.
 
 
1. Einleitung                                                                                              
 
2. Psychodramatische Vignetten                            
     2.1.) Kurze Einführung in das Protagonistenspiel         
     2.2.) Definition: Die Vignette                                       
     2.3.) Die Methodik der Vignette                               
     2.4.) Ziele und Chancen der Vignette                         
 
3. Fazit                                                                           
 
4. Literatur- und Quellenverzeichnis               
 

Psychodrama in Supervision und Coaching

Das PIfE e.V. Psychodrama-Institut für Europa, Landesverband Deutschland e.V.  bietet an vier Wochenenden eine  Fortbildungsreihe an mit dem Schwerpunkt Team- und Gruppensupervision bzw. Team- und Gruppencoaching. Die Bearbeitung von Interaktionen und gruppendynamischen Prozessen wird u.a. an Fällen der TeilnehmerInnen dargestellt.

 

Seminar und Anmeldung:  Psychodrama in Supervision und Coaching

Markt für Coaching - unüberschaubar

Interessant, weil umfangreich, sind die Informationen auf der Plattform der Firma Christopher Rauen GmbH.

Inhalt abgleichen