Therapie

Warning: Creating default object from empty value in taxonomy_term_page() (line 33 of /www/htdocs/w005d4d0/hartmut/hw1/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc).
Hier finden Sie Beispiele für den Bereich Therapie

Who is who… Ein soziometrischer Blick auf psychodramatische Psychotherapie in der Psychiatrie

Die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte haben auch deutliche Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und die Beziehungen derer, die sich darin bewegen: PatientInnen und Professionelle sowie der Mitglieder beider Gruppen untereinander.

Neben der Beschreibung dieser Veränderungen und ihrer Implikationen auf die Psychotherapie in der Akutpsychiatrie wird ein möglicher Umgang damit entworfen aus einer psychodramatischen Haltung heraus. Als wichtige Aspekte werden die Rolle als PsychiatriepatientIn heute, v.a was das Selbstverständnis der Betroffenen angeht, und die Zugehörigkeit der AkteurInnen zu unterschiedlichen Sinus-Milieus beleuchtet. Für ein umfassendes Verständnis von komplexen Lagen bietet das Psychodrama sowohl Erklärungsansätze als auch Handlungsoptionen.

Verfasst von Claudia Mühlbauer

Zur Problematik des „Täter-Opfer-Rollentauschs“ -Psychodrama im Licht der Traumatherapie

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der psychodramatischen Technik des Rollentauschs und ihrer Anwendung in psychotherapeutischen Behandlungen von früh und / oder stark traumatisierten Menschen, wie zum Beispiel nach sexuellem Missbrauch oder wiederholten Gewalterfahrungen.

Der Autor sieht den Rollentausch als Mittel in der Psychotherapie traumatisierter Menschen als contraindiziert an und versucht dies anhand von klinischen Beispielen und theoretischen Überlegungen zu begründen. Abgerundet werden die Überlegungen durch das Aufzeigen psycho-dramatischer Handlungsmöglichkeiten in der Traumatherapie.

Psychodrama für Kinder »Als Gott fliegen lernte«

1. Psychodramakongress für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Deutschland, Österreich,Schweiz

Individualität und Gruppe: Ein Widerspruch?


21. bis 23. September 2012
Kultur- und Kongresshaus am Dom, St. Johann im Pongau, Salzburg, Österreich

1st Conference on Psychodrama Work with Children and Adolescents

Psychodrama- Spieltherapie für Kinder aus suchtbelasteten Familien

. Vielleicht
Sind alle Drachen unseres Lebens
Prinzessinnen, die nur darauf warten,
uns einmal schön und mutig zu sehen.

Psychodrama in New York City - USA

Jacob Gershoni, LCSW, CGP,TEP, is a psychotherapist in private practice. He is a trainer, educator and practitioner certified by the American Board of Examiners in Psychodrama, Sociometry & Group Psychotherapy. He is the Co-Director of the Psychodrama Training Institute and the editor of: Psychodrama in the 21st Century; Clinical and Educational Applications; Springer Publishing Co.; New York 2003. webpage: www.groupsychodrama.com

Jacob Gershoni offers every year psychodrama workshops.

Jacob Gershoni, NYC bietet jährlich verschiedene Workshops an. Eine Spezialität sind die Eintagesworkshops, sowie die abendlichen Workshops von jeweils drei Stunden Dauer. Jeder Workshop steht für sich allein, es ist jedoch üblich ist, mehrere in Folge zu besuchen. Die folgenden Themen der Workshops soll eine Anregung zum Nachmachen sein.

Heilende Beziehungen schaffen – Traumatherapie mit dem Psychodrama

Die psychotherapeutische Behandlung traumatisierter Menschen in der Gruppe und im Einzelsetting erfordert ein spezielles Vorgehen. Es sind dabei die verschiedenen Phasen in der Therapie (Stabilisierungs-, Expositions- und Integrationsphase) besonders zu beachten.

Die Bereiche  Stabilisierung, Psychoedukation, Mentalisierung und Szenisches Handeln lassen sich in einem Vier-Felder-Modell psychodramatischer Traumatherapie darstellen, wobei jedes dieser vier Felder während des therapeutischen Vorgehens zu bedienen ist.

Das Innere Kind – Herausforderung und Chance

Die Arbeit mit dem Inneren Kind beschäftigt sich mit einem Teil (ego state; Rollencluster) von uns, der durch frühe Erfahrungen verschiedenste Gefühle, Verhaltensmuster und Wertvorstellungen gespeichert hat. Psychodramatische Arrangements und Techniken ermöglichen es uns, dieser „Schlüsselfigur“ unserer Seele zu begegnen. Oft liegen hier die Wurzeln für sich wiederholende Lebensthemen, aber auch die Quellen und Wege für deren Lösungen.

Reinhard T. Krüger - Kreative Interaktion

Krüger, Reinhard T. (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht (Alle Rechte liegen beim Autor)

In bester Lesequalität auch für e-book-reader.

Das Buch „Kreative Interaktion“ ist ein Geheimtipp für PsychodramatikerInnen, die ihre praktische Arbeit theoretisch begründen wollen. Nachdem es eineinhalb Jahre nach seinem Erscheinen 1997 schon vergriffen war, ist es jetzt in digitaler Form hier wieder erhältlich. 

Ergebnisse und Links des Fachsymposiums der therapeutisch taetigen Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker 2011

Ergebnisse des Fachsymposiums in Wuppertal vom 25. /26. Februar 2011.

Vorbereitung von Ernst Diebels, Paul Gerhard Grapentin und Stefan Flegelskamp. Angesprochen wurden die therapeutisch tätigen Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker im deutschsprachigen Raum.

Ihr Anliegen war es den Diskussionsprozess innerhalb dieses Verfahrens zu befördern und die plurale, methodenübergreifende Praxis zu stützen. Es sollte Gelegenheit geboten werden, neue Ideen und Konzepte vorzustellen und den Kolleginnen und Kollegen, die in Klinik, Praxis oder Beratungsstelle tätig sind, eine Möglichkeit zur Vernetzung zu bieten.

Themenhefte der ZPS

Themenhefte der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS)

Inhalt abgleichen