Rollenspiel

Warning: Creating default object from empty value in taxonomy_term_page() (line 33 of /www/htdocs/w005d4d0/hartmut/hw1/modules/taxonomy/taxonomy.pages.inc).

Lernen mit Körper und Geist-Szenisches Lernen

Prof. Dr. (em.) Peter Struck empfiehlt Schulen das szenische Lernen und Rollenspiel als Lernmethode mit einem neunmal höheren Erinnerungswert gegenüber dem Lesen von Lernstoffen!!

Sehen Sie hierzu das Video eines Vortrages von Prof. Dr. Peter Struck

 

Reinhard T. Krüger - Kreative Interaktion

Krüger, Reinhard T. (1997): Kreative Interaktion. Tiefenpsychologische Theorie und Methoden des klassischen Psychodramas. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht (Alle Rechte liegen beim Autor)

In bester Lesequalität auch für e-book-reader.

Das Buch „Kreative Interaktion“ ist ein Geheimtipp für PsychodramatikerInnen, die ihre praktische Arbeit theoretisch begründen wollen. Nachdem es eineinhalb Jahre nach seinem Erscheinen 1997 schon vergriffen war, ist es jetzt in digitaler Form hier wieder erhältlich. 

Die "Methodenkiste" der bpb - viel sinnvolles aus dem Psychodrama

 

Die Bundeszentrale für politische Bildung gibt regelmäßig Unterrichthilfen heraus. Eine davon ist die Methodenkiste von Dr. Lothar Scholz. Von den 60 Methodenkarten haben einige Anregungen aus dem Psychodrama übernommen.

 

Auseinandersetzung mit Themen des Psychodramas und der Psychoanalyse

Der Psychodramatiker, Prof. Dr. phil. habil. Thomas Schwinger, Darmstadt, befasst sich mit zentralen, wichtigen Themen des Psychodramas und der Psychoanalyse. Sie können seine Vorträge hier lesen. Ergänzen Sie Kommentare, wenn Sie sich auf der Plattform registrieren.

Psychodramatische Rollenspiele

Psychodramatische Rollenspiele im Unterricht können das Verhältnis zwischen Schülern und Schülern zu Lehrern aufhellen.

Diese Beispiele wurden von Lena Sickmann entwickelt und im Unterricht der Hauptschule angewandt.

Beachten Sie auch die weiteren Anwendungsszenerien.

 

Inhalt abgleichen