Fachtagung des DFP: Soziometrie: Gut vernetzt ist halb gewonnen
Soziometrie: Gut vernetzt ist halb gewonnen?!
„Who shall survive?“ nannte J. L. Moreno in den 30iger Jahren sein Standardwerk zur Soziometrie. Wie und mit wem lässt sich notfalls überleben? Und wie lassen sich soziale Bezüge so gestalten, dass sie ein gutes Leben ermöglichen? Nicht nur Morenos Soziometrie betont, wie notwendig es ist, gut zusammenleben zu können.
WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen unterschiedlicher Professionen stellen sich die aktuelle Aufgabe, politische, ökonomische, ökologische, kulturelle, soziale und persönliche Konflikte aus verschiedenen Perspektiven in ihrem Zusammenwirken zu untersuchen und das Zusammenleben besser zu gestalten.
Dazu leisten wir als PsychodramatikerInnen einen Beitrag, von dem auf dieser Tagung ein Ausschnitt sichtbar werden kann. Sie verbindet Fachlichkeit mit Begegnung von unterschiedlichen Aufgaben und Professionskulturen: Organisationsentwicklung, Psychotherapie, Beratung, Supervision und Sozialer Arbeit.
Theorie und methodische Anregungen bilden eine anregende Mischung für die jeweilige Aufgabe und das professionelle Handwerk.
Freitag, 16. November bis Samstag, 17. November 2012
Junges Hotel Hamburg
Tagungsablauf
Freitag, 16. November 2012
14.00 Ankommen - Kaffee und Tee
15.00 Gut gestartet - Begrüßung und lebendige Soziometrie zur Begegnung
15.30 Vortrag und Diskussion
Aktualität und gesellschaftliche Relevanz der Soziometrie, Prof. Dr. Rainer Dollase
16.30 Pause
17.00 - 18.30 Workshops 1,2,3,4
19.00 Buffet und abendliches Fest, musikalische Begegnung mit Martina McClymont-Nielitz und Mathias Hunger
Samstag, 17. November 2012
9.00 Vortrag und Diskussion
Gesellschaft gestalten durch Begegnung: Soziometrie bei Common Purpose, Isabella Stock
10.00 Pause
10.30 – 12.00 Workshops 5,6,7,8
12.00 Zusammenspiel - Aspekte aus den Arbeitsgruppen
12.30 Mittagspause
14.00 Gut geendet - Ausklang und Ausblick
Workshops
WS 1 Soziometrische Interventionen in Großgruppen – Beispiele aus einem Organisationsentwicklungsprojekt im interkulturellen Kontext, Dr. Manfred Gellert, Gelnhausen
WS 2 Führung virtueller Teams, Eva Lüffe-Leonhardt, Hamburg
WS 3 „Prima Klima" – Netzwerkarbeit zur Gewaltprävention. Erfahrungen aus einem Euregioprojekt, Andrea Winkler, Aachen
WS 4 Whistleblower - die soziometrischen Verlierer in Unternehmen und Organisationen?, Gerda Reiff, Köln
WS 5 Soziometrie in Beratung und Training von Führungskräften, Gabriele Birth, Darmstadt
WS 6 Die Qual der Wahl – Wählen können als therapeutisches Ziel, Agnes Dudler, Bonn
WS 7 Das ‚Geben und Nehmen Prinzio‘ – worauf es beim Netzwerken ankommt, Angela Rittig (XING AG), Moderation Traute Müller, Hamburg
WS 8 Gut vernetzt oder aus dem Netz gefallen: Soziodramatische Netzwerkanalyse als Instrument in Supervision, Beratung und OE, Kersti Weiß, Frankfurt
Anmeldung
DFP GeschäftsstelleAlte Heerstraße 15b, 38644 Goslar
Telefon 05321 – 31 93 25
E-Mail info@psychodrama-deutschland.de
Website www.psychodrama-deutschland.de
Bitte melden Sie sich frühzeitig an, es steht nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung.
Tagungsgebühr
€ 100,- (Nichtmitglieder 145.-) bei Zahlung bis 1.8.12€ 145,- (Nichtmitglieder 195.-) b.Zahlung nach 1.8.12€ 100,- WeiterbildungskandidatInnen Psychodrama bei entsprechendem Nachweis
In der Tagungsgebühr enthalten sind auch Tagungsgetränke, Buffet und Fest am Freitagabend sowie Mittagessen am Samstag
Die Tagungsgebühr ist innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldebestätigung zu überweisen an
Deutscher Fachverband für Psychodrama
Sparkasse Goslar, Konto 151 029 220, BLZ 268 500 01, Stichwort: DFP Fachtagung 2012: Soziometrie.Danach ist die Anmeldung verbindlich.
Storno
Bei einer Stornierung nach dem 01.11.2012 besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.
Tagungsort
Junges Hotel Hamburg
Kurt-Schumacher-Allee 14
20097 Hamburg
040-41923-555
E-Mail: reception@jungeshotel.de
Unterkunft
Im Jungen Hotel können Sie Zimmer zum Preis von 94,- € inkl. Frühstück buchen.
ReferentInnen
Prof. Dr. Rainer Dollase, Dipl.-Psych., war an den Universitäten in Aachen, Köln, Essen und Bielefeld tätig; zahlreiche Forschungen und Publikationen zur Soziometrie
Isabella Stock, PR-Fachfrau, Fundraiserin, Erwach-senenbildnerin, Psychodramatikerin in Ausbildung
Dr. Manfred Gellert, Diplomsozialwirt, Psychodrama-Leiter (DFP), Supervisor (DGSv), Lehrsupervisor, Trainer und Organisationsberater; Concepta Team Consulting Gelnhausen
Eva Lüffe-Leonhardt, Dipl.-Psych., Personalberaterin, Führungskräfte-Consultant, Supervisorin und Ausbilderin für Organisationsberatung, Beratergemeinschaft Birth und Lüffe, Hamburg-Darmstadt
Andrea Winkler, Dipl.-Soz. Päd., Leiterin des Instituts für Psychodrama Szenen Köln, Mediatorin (BM), Training, Supervision
Gerda Reiff, Dipl.-Psych., Coach, Supervisorin (DGSv), Psychodramatherapeutin, Gesellschafterin der Reiff-und-Schmitz Unternehmensberatung GbR Köln, 2. Vorsitzende des DFP e.V.
Gabriele Birth, Dipl.-Päd., Dipl.-Psych., approbierte Psychotherapeutin, Psychodrama-Leiterin, Supervisorin (DGSv), Training, Organisationsentwicklung, Lehrsupervision; Geschäftsführerin der Beratergemeinschaft Birth und Lüffe, Hamburg-Darmstadt
Agnes Dudler, Dipl.-Päd., Dipl.-Psych., Psycho-therapeutin in freier Praxis, Gründerin des Institutes Szenen, Supervison, Coaching, Großgruppenarbeit; im Vorstand des DFP und der FEPTO
Angela Rittig, Dipl. Medienwissenschaftlerin, Senior Manager Corporate Communications, seit Februar 2007 in der Unternehmenskommunikation der XING AG in Hamburg tätig
Traute Müller, geschäftsführende Gesellschafterin von relations, Psychodramaleiterin, Supervisorin (DGSv), Senatorin a.D., Vorsitzende des Psychodrama-Instituts für Europa, Landesverband Deutschland
Kersti Weiß, Dipl.-Psych., Psychodramatherapeutin, Lehrsupervisorin für Psychodrama, Supervision und Organisationsentwicklung; Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision der EKHN; im Vorstand des DFP und der DGfB
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben