Bericht über das Pilotprojekt „Weiterbildung in modularisierter Grund- und Oberstufe“

Pilotprojekt: modularisierte Grund- und Oberstufe

in Bad Nauheim von Oktober 2010 bis Ende Herbst 2011

Leitung: Gotlind Kasper und Gerd-Michael Urbach

Die Weiterbildungsgruppe hat zur Zeit die Hälfte der Module I/III absolviert. Sie setzt sich zusammen aus 11 Grundstufen-Kandidat/innen ( 8 Frauen und 3 Männer) und einem Oberstufen-Kandidaten.

Die Inhalte für die Teilnehmer des Moduls I entsprechen denen einer üblichen Grundstufe, halbiert durch die Stundenanzahl. Es ist den Teilnehmern freigestellt, ob sie die vorgeschriebenen 6 Supervisionsstunden, das Theorie- und die Methodikseminare im Modul I oder erst im Modul II belegen. Peergruppentreffen finden regelmäßig an Samstagen zwischen den Weiterbildungswochenenden in zwei Untergruppen statt.
Jeder
Teilnehmer fertigt mindestens ein Protokoll (chronologisches oder Erlebnisprotokoll) über ein gesamtes Wochenende an.

Der Teilnehmer des Moduls III leitet in übender Leitung die übrigen Teilnehmer seiner Gruppe in mindestens 18 Wochenstunden (WSt), was einem Weiterbildungswochenende entspricht. Er führt mit der Leiterin zusätzliche Koordinationsgespräche, über seine Planungen und die Durchführung der von ihm übernommenen Leitungsaufgaben. Er ist in seinen Leitungsfunktionen von der Gruppe voll akzeptiert, was sicher auch mit seiner Person zu tun hat.

Die Arbeit der Leiterin und des Co- Leiters werden während des Pilotprojektes supervidiert. Das Wochenende über Anwendungstrainings wird von einem externen Leiter angeboten.

Vorteile dieser Form der Weiterbildung:

  • nach gescheiterten Aquiseversuchen für eine übliche Grundstufe, war es wesentlich einfacher, eine Gruppe nach dem oben beschriebenen Modell zusammen zu stellen

  • die TN müssen sich nur für ein Jahr verpflichten

  • sie erhalten nach jedem Abschnitt ein Zertifikat

  • die Stundenzahlen, die am Ende der Module II und IV absolviert sind, entsprechen den DFP-Richtlinien

  • die Weiterbildung kann nach einem Jahr unterbrochen und später fortgeführt werden

  • die TN des Moduls I erleben sich durch den/die TN des Moduls III mehr als Lernende (weniger im Selbsterfahrungsprozess) und erhalten einen guten Eindruck davon, wie ihre Weiterbildung fortgesetzt werden kann


Ab Oktober werden im gleichen Setting die Module II (Grundstufe) und IV (Oberstufe) angeboten. Der Einstieg von 2- 3 weiteren Teilnehmern pro Modul ist möglich. Bei Interesse können Sie sich im Psychodrama Institut für Europa Landesverband Deutschland e.V. anmelden
 

Modulstruktur   „Weiterbildung in kombinierter Grund- und Oberstufe“

 
Das Modell sieht eine gemeinsame Weiterbildung für Grund- und Oberstufenkandidatinnen vor und zwar in der Kombination Modul I und III im ersten Jahr und Modul II und IV im zweiten Jahr. Dabei soll die Leitung im ersten Jahr aus einer Weiterbildungsleiterin/einem Weiterbildungsleiter und einer/m Coleiter/in bestehen. Im 2. Jahr übernehmen Oberstufenkandidatinnen in der Funktion des übenden Leiters/ der übenden Leiterin die Co-Rolle.
 
 

Kriterien für die Modularisierung

Psychodrama 
Das Psychodrama ist eine eigenständige Therapie- und Beratungsmethode. Es ist sowohl ein tiefen- als auch ein sozialpsychologisches Verfahren und eine professionelle Erweiterung ihrer Interventionsmöglichkeiten für Psychotherapeuten, Pädagogen und Organisationsentwickler.
In sozialen, therapeutischen und anderen Arbeitsfeldern können neue Einstellungen, Verhaltensweisen und Konfliktlösungen in szenisch in „Als-Ob-Situationen“ erarbeitet werden. Darüber hinaus fördert das Psychodrama Wahrnehmungs-, Wachstums- und Reifungsprozesse. Es schafft mit seinen spielerisch-kreativen Möglichkeiten die Voraussetzungen, sich Lebenssituationen zu vergegenwärtigen und im Wiedererleben zugleich neue Entwicklungswege zu erschließen.
In Morenos Welt- und Menschenbild wird das Schicksal des einzelnen, von Gruppen und Gesellschaften als veränderbar angesehen. Moreno geht davon aus, dass in jedem Menschen ein kreatives Potential vorhanden ist. Das Psychodrama hilft, diese Potentiale zu entdecken und zu entfalten Der triadische Ansatz Morenos umfasst neben dem Psychodrama die Gruppentherapie und die Soziometrie. Durch soziometrische Verfahren werden soziale und Beziehungsstrukturen in einer Gruppe sichtbar gemacht und darüber hinaus gesellschaftliche und politische Dimensionen erschlossen.
Modul I
(1.Weiterbildungsjahr der Grundstufenkandidatinnen)
Erwerb von Grundkenntnissen und Fähigkeiten
  • zur Organisation und Durchführung themenbezogener Warm-Ups
  • zur Soziometrie
  • zur Moderation von Gruppen
  • zu den zentralen Techniken
Spiegeln,
Rollentausch,
Doppeln
 
Modul II
(Grundstufe 2.Jahr für Weiterbildungskandidatinnen)
Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse und Fähigkeiten
  • Soziodrama
  • Monodrama
  • Soziometrie
  • Visualisierung von Teamstrukturen mit Methoden wie Bibliodrama, Psychodramalinguistik oder Playback
  • Gruppenspiele, wie Märchen- und Antirollenspiel
Abschluss nach Modul I
Ø      Kandidatinnen und Kandidaten der Grundstufe erwerben das Zertifikat mit dem Titel:
         Gruppenleiter Psychodrama
Weitere Voraussetzungen für den Abschluss nach Modul II
Ø    Teilnahme an mindestens einem Theorie- sowie zwei weiteren Sonderseminaren
Ø     Peergruppentreffen
Ø     Nachweis von Supervisionsstunden 6 Stunden Einzelsupervision
 
 
Abschluss nach Modul II
Ø     Kandidatinnen und Kandidaten der Grundstufe erwerben das Zertifikat mit dem Titel
            Psychodrama - Praktiker
 
Eingangsvoraussetzungen für die Teilnahme am Modul I
 
Für die Grundstufe:
  • Mindestalter 22 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung in der Regel in einem psychosozialen Arbeitsfeld (mehrjährige Berufspraxis), Fachhochschul- oder Hochschulstudium
·       Interessierte nehmen an einem Zulassungsseminar teil und qualifizieren sich ggf. auf diesem Weg für die Grundstufe.
·       Interessierte weisen zudem 54 Stunden Selbsterfahrung nach, z. B. als Supervisions- oder Therapiestunden Dies kann noch während der Grundstufe absolviert werden
 
Dauer des Moduls und Angebotsturnus
Das Modul I begann im Oktober 2010 in Bad Nauheim und wird bis Oktober 2011 laufen. Geplant ist, dieses Modul im Zweijahresrhythmus anzubieten.
 
Das Modul II beginnt im Oktober 2011 in Bad Nauheim und wird bis Oktober 2012 laufen. Geplant ist, dieses Modul im Zweijahresrhythmus anzubieten.
Weiterbildungswochenende
Jedes Weiterbildungswochenende umfasst 18 Stunden á 45 Minuten Arbeitsumfang. Dies entspricht 3 Arbeitseinheiten (3 AE).
 
Arbeitszeiten: Fr. 16.00-20.30 Uhr, Sa. 9.30-19.00 Uhr,     
                       So. 9.00-13.30Uhr
Noch verbleibende Termine der laufenden Gruppe mit den Modulen I und III
 
19. – 22 Mai; 26. – 28. August
Zeitliche Frequenz:
5 Wochenenden (je 3 AE)+ ein Blockseminar (5 AE) pro Modul
Leitung:
Leitung:        Gotlind Kasper
Co-Leitung:  Gerd-Michael Urbach
 

Teilnehmeranzahl (z.Zt):

11 Teilnehmer im Modul I;    1 Teilnehmer im Modul III
Veranstaltungsorte:
Bad Nauheim und das Tagungshaus in Germerode während des Blockseminars
Kosten:
Jedes Weiterbildungwochenende kostet 210€,
das Blockseminar 350€
 
Kosten für Supervisionsstunden zwischen 65 und 120 €
 
 

Zahlungsmodalitäten:

Die Teilnahmegebühr ist spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn das Konto der Geschäftsstelle zu überweisen
Über individuelle Zahlungsmodalitäten wird in Vorstand und Geschäftsstelle entschieden.
 
Das Psychodramainstitut für Europa, Landesverband Deutschland e. V. ist ein anerkanntes Weiterbildungsinstitut und daher berechtigt Bildungschecks entgegenzunehmen.
 
Ø       Kandidatinnen und Kandidaten des Moduls III (Oberstufe) erwerben das Zertifikat mit dem Titel „Psychodrama – Berater“ (in Anlehnung an den PD-Praktiker gedacht)