ZPS Herbst 2011
Themenheft: Soziometrie und Gruppendynamik
Herausgegeben von Manfred Gellert und Falko von Ameln
Quelle: www.SpringerLink.de
abstracts und keywords
Psychodrama in einer Österreichischen Jugendwohngemeinschaft
Nikolas Anastasiadis und Harald Meller
Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag soll die bereits bestehende Literatur zur psychodramatischen Arbeit mit Jugendlichen ergänzen und erweitern. Insbesondere soll beschrieben werden, wie Techniken des Psychodramas in einer psychiatrischen Jugendwohngemeinschaft in Tirol zur Anwendung gelangen konnten. Einführend verweist der Artikel auf einige grundlegende Unterschiede zwischen der Jugend- und der Erwachsenenarbeit. Beispiele sollen belegen, unter welchen Umständen Psychodrama in diversen Jugendeinrichtungen bisher zum Einsatz gelangt ist. Im Anschluss soll das Innsbrucker Wohnprojekt der Gesellschaft für Psychische Gesundheit – pro mentetirol vorgestellt werden, in dem in einem Zeitraum von mehr als drei Jahren Erfahrungen mit psychodramatischen Techniken gesammelt wurden. Auch hierzu sollen Beispiele das Beschriebene unterlegen und verdeutlichen. Aus der Summe aller Erfahrungen können einige wichtige Konsequenzen in Hinblick auf die psychodramatische Arbeit in sozialpsychiatrischen Jugendwohnprojekten gezogen werden.
Schlüsselwörter: Psychodrama und Jugendliche, Psychodrama in der Therapeutischen Wohngemeinschaft SPACE, Psychodrama im Psychiatrischen Wohnprojekt SPACE, Therapeutisches Milieu
Psychodrama in a Psychiatric Youth Facility in Tyrol
Abstract: This study aims to contribute to the existing literature on Psychodramatic work with youths. In particular, we will describe how techniques of Psychodrama were applied in a psychiatric youth facility in Tyrol. At the beginning of the article, some theoretical aspects concerning children and Psychodrama are discussed. A number of examples of Psychodrama and children in care, in psychiatric institutions, schools and various other settings are presented. Later, the authors describe the psychiatric youth facility, which belongs to the Society for Mental Health – pro mentetirol (GesellschaftfürPsychischeGesundheit) and in which essential experience with psychodrama techniques has been gained over a period of more than three years. Again, practical examples illustrate these descriptions. From our experience, a number of quite valuable conclusions can be drawn regarding the application of Psychodrama techniques in a psychiatric youth facility.
Keywords: Youth Psychodrama, Psychodrama at the Psychiatric Youth Facility SPACE, Therapeutic Milieu, Youth Psychodrama and Role Confusion, Youth Psychodrama at a Residential Setting
Aktionssoziometrie als Arrangement in Projektworkshops
Brigitte Baumann
Zusammenfassung: Ein Großteil der Dienstleistungen für Kunden im Bereich der Informationstechnologie wird in Form von Projekten erbracht. Die vorliegende Arbeit beschreibt nach einer kurzen Darstellung der besonderen Herausforderung für die Zusammenarbeit der Mitarbeiter in Projektteams die Aktionssoziometrie, die in Workshops zu Beginn eines Projektes der Sichtbarmachung zwischenmenschlicher Strukturen und projektspezifischer Probleme im Team dient. Die Anwendung der Aktionssoziometrie wird anhand konkreter Beispiele veranschaulicht.
Schlüsselwörter: Psychodrama, Soziometrie, Aktionssoziometrie, zwischenmenschliche Beziehungen, Sozialstruktur
Action sociometry as an arrangement in project workshops
Abstract: The main part of information technology services for customers are provided in projects. Following a short description of the special challenge of teamwork in projects this paper describes Action Sociometry in workshops at the beginning of a project, which aims at visualizing interpersonal relations and project specific problems in the team. A demonstration of the practical application of Action Sociometry is given on the basis of examples.
Keywords: Psychodrama, Sociometry, Action Sociometry, Interpersonal Relations, Social Structure
„ Wer ist in unserer Gruppe wohl der Stärkste, die Schönste, der Mutigste, …“
Gruppendynamik und Soziometrie in psychodramatischen Psychotherapiegruppen für Kinder und Jugendliche
Gabriele Biegler-Vitek
Zusammenfassung: Die Dynamik und Soziometrie in der Kinder und Jugendlichenpsychotherapiegruppe wird einerseits von den Störungsbildern der einzelnen Kinder bestimmt. Andererseits haben das Alter und der individuelle Rollenentwicklungsstand der Kinder Einfluss auf die jeweilige Dynamik und die zu setzenden Interventionen. In der Anwendung soziometrischer Übungen und Interventionen ist unbedingt zwischen Kinder – und Jugendlichenpsychotherapiegruppe zu unterscheiden. Gruppenprozessorientierte Interventionen werden durch gezielte Raum- sowie störungsspezifische Begegnungsinterventionen in der Kindergruppe eingesetzt und wirken wie zwei Ebenen ineinander. Dadurch ist es möglich, mit dem Phänomen der entstehenden Dynamik und Soziometrie in therapeutischen Kinder und Jugendgruppen methodenspezifisch umzugehen.
Schlüsselworte: Psychodrama, Mutismus, therapeutischer Raum, Hilfs-Ich, Spielbühne, Beobachterbühne, Schutzhaus, Begegnungsinterventionen
„Who in our group might be the strongest, most beautiful, bravest,…“ - Sociometry and group dynamics in psychodrama psychotherapy groups for children and adolescents
Abstract: The dynamics and sociometry in psychotherapy groups for children and adolescents is determined firstly by the respective children´s disorder. On the other hand, age and the stage of individual role development have an impact on the particular dynamics and interventions to be implemented. In the application of sociometric exercises and interventions it is essential to distinguish between children and adolescent psychotherapy groups. Group interventions in space and disorder specific interventions work on interrelated levels. This makes it possible to deal specifically with the phenomenon of the emerging dynamics and sociometry in children and adolescent groups.
Keywords: Psychodrama, mutism, therapeutic area, auxiliary ego, stage play, observs stage, shelter, encounter interventions
Nasrallah und IDF - die Helden des Friedens. - Pädagogisches Psychodrama und Interkulturelle Konfliktarbeit
Tatjana Braun
Zusammenfassung: Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ab welchem Alter effektiv mit pädagogischem Kinderpsychodrama gearbeitet werden kann. Weiter wird aus der praktischen Tätigkeit über pädagogisches Psychodrama mit Kindern in arabisch-israelischen Kindergärten und Schulen berichtet. Dabei steht die Aggressionseindämmung im Vordergrund. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet eine selbstreflektive Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit die kulturelle Prägung der Verfasserin mit den realen Bedürfnissen vor Ort kollidiert.
Schlüsselworte: Kinderpsychodrama, Psychodrama,Psychodramapädagogik, interkulturelle Arbeit
"Nasrallah and the IDF are our Heroes of Peace" – Pedagogical Psychodrama and intercultural conflict workshops with middle-east children
Abstract: First of all the article deals with the question as of what age educational training in psychodrama can be effectively used. Hands-on experience and on-the-job-training examples with children in Israeli nurseries (kindergarten) and schools further illustrate educational training measures with an emphasis on containment of aggressions. A focus of the paper is the self-reflective analysis of how and to what extent the cultural imprint of the author clashes with real on-site needs.
Keywords: Psychodrama, psychodrama for children; educational psychodrama; cross-cultural work
Die Grundlagen der Soziometrie - früher und heute
Rainer Dollase
Zusammenfassung: Die auf Moreno zurückgehende Soziometrie hat eine wechselhafte und variantenreiche Entwicklung hinter sich, in deren Verlauf sich die eigentlich kreativen Leistungen von Moreno deutlich herausschälten. Gleichwohl er nicht Erfinder der Erhebung und Auswertung interpersoneller Beziehungen in Gruppen ist, so hat er dennoch die mathematischen Netzwerkanalysen moderner Forschung historisch entscheidend stimuliert. Morenos Verdienst ist aber die Thematisierung der Bedeutung von Beziehungen, die ja u.a. auch sein Psychodrama kennzeichnet und deren Potenz für eine Umgestaltung der Gesellschaft. Die informelle, fast basisdemokratische, evolutionäre Umstrukturierung des gesellschaftlichen Lebens nach den soziometrischen Beziehungen bleibt zwar ein politische Utopie, lebt aber als mikrosoziale Optimierungsidee an der Basis und in der Therapie weiter.
Schlüsselwörter: Soziometrie, Netzwerkanalyse, Psychodrama, Moreno
Foundation and theory of sociometry - historical and actual tendencies
Abstract: Sociometry as a method of social reseach is used to analyze interpersonal relations in small groups (cold sociometry) and as a base to rearrange group composition according the informal relationships (hot sociometry). These two ideas are promoted by the psychiatrist Jacob Levy Moreno (Who shall survive?, 1934). A thorough look at the history of social research instruments shows, that he doesn‘t invent the analyzing sociometric method as the first author. But his new and creative idea was the second idea: the rearrangement of group composition according to sociometric choices. He proposed this method not only as a therapeutic and organizational tool, but as a political sociometric movement, the so called „hot“ sociometry. The cold sociometry is actually as „network analysis“ expanding and of growing interest in many disciplines - the hot sociometry remains an organizational, therapeutic idea, which failed as political idea.
Keywords: sociometry, network analysis, Psychodrama, Moreno
Die Gruppe als sich selbst organisierendes System.
Konsequenzen für die psychodramatische Arbeit mit Gruppen
Reinhard T. Krüger
Zusammenfassung: Der Aufsatz gibt PsychodramatikerInnen Handwerkszeug an die Hand, mit dem sie die Dynamik von Gruppen berücksichtigen und für den therapeutischen Prozess fruchtbar machen können. Anders als in der Soziometrie wird der Leiter dabei immer als Teil des Gruppensystems verstanden. Der Autor benutzt für die gruppendynamische Diagnostik das rangdynamische Modell von Raoul Schindler und zeigt auf, wie die Handlungen des Leiters und die Dynamik der Gruppe sich gegenseitig positiv oder negativ beeinflussen können, z. B. bei der Arbeit mit Psychodramatechniken, bei der Auswahl des Protagonisten, bei der psychodramatischen Beziehungsklärung, bei der Anwendung soziometrischer Techniken und bei der Arbeit mit Gruppenwiderständen.
Schlüsselwörter: Psychodrama, Gruppe, Gruppendynamik, Soziometrie, Gruppenleiter, Übertragung, Widerstand
The Group as a Self-Organising System – Consequences for Working With Psychodramatic Groups
Abstract: This essay provides psychodrama therapists with tools to help them to become more sensitive to group dynamics and utilize it for the therapeutic process. Unlike in sociometry the director is here understood as part of the group system. The author uses the dynamic rank position model of Raoul Schindler for the diagnostics of group dynamics and shows how the director's actions and the dynamics of the group can influence each other positively or negatively, i.e. when working with psychodrama techniques, when selecting the protagonist, when clarifying relationships psychodramatically, when applying sociometric techniques and when working with transference or with group resistance.
Keywords: Psychodrama, Group, Group Dynamics, Sociometry, Group Leader, Transference, Resistance
Soziometrie in Schulen – 2011 noch aktuell?
Mag. Karl Staudinger
Zusammenfassung: Anhand dreier Beispiele von konflikthaften Situationen aus der pädagogischen Praxis werden unterschiedliche Möglichkeiten der Anwendung soziometrischer Techniken im Schulbereich illustriert. Soziometrischer Test und Soziogramm, Soziales Atom, aber auch der Perzeptionstest sind sehr brauchbare Techniken um genaue Einblicke in Konflikte, Tiefenstrukturen und auch „Themen“ von Klassen/Gruppen zu erlangen. Kindern und Jugendlichen gefallen diese kreativen Techniken besser als etwa „nur Reden“. Ziel einer kontinuierlichen Anwendung soziometrischer Techniken wäre, dass sich soziometrisch-psychodramatisches Denken und Handeln auf Schul- und Klassenbühnen etablieren kann. Die Dynamik in der Kooperation zwischen LehrerInnen und PsychodramatikerInnen und vor allem die Gruppendynamik in Schul- und LehrerInnenteams sowie deren Wechselwirkung mit den Schulgruppen wird oft viel zu wenig beachtet. Dabei spielt sie eine große Rolle, wie sich Gruppen strukturieren und ob sie sich positiv entwickeln.
Schlüsselwörter: Psychodrama, Soziometrische Techniken, Gruppendynamik in Schul- und LehrerInnenteams
Sociometry in School – still up to date in 2011?
Abstract: Three examples of conflict-like situations in various pedagogical environments illustrate different possibilities for the application of sociometrical methods at schools. Not only the sociometrical test, the sociogram and the social atom, but also the perception test are useful techniques to give a deep insight into the deep structure, the issues and the conflicts a group is concerned with. Children and adolescents prefer these creative techniques to `just talking´. After a continuous use of these methods a sociometrical way of thinking and acting can be slowly established at schools. The dynamics of the cooperation between teachers and psychodramatists and especially the group dynamics and the interaction among school teams and teachers/teacher teams is often ignored. But it is group dynamics which plays a vital role for the establishment and the positive development of a group.
Keywords: Psychodrama, sociometrical methods at schools, group dynamics among school teams and teacher teams
..hinaus ins (feindliche) Leben!
Gruppendynamische Aufbrüche in Transsylvanien
Babette Brinkmann und Carl Otto Velmerig
Zusammenfassung: Seit 1996 findet in Rumänien nahezu jedes Jahr ein Gruppendynamisches Training statt, in dem deutsche TrainerInnen für Gruppendynamik 5 bis 6 rumänische Psychodrama-Ausbildungsgruppen und ihre LeiterInnen trainieren. Das Ziel dieser Trainings ist es in erster Linie, die Ausbildungsgruppen als Lernverband weiterzuentwickeln. Des weiteren dienen diese Trainings als Großgruppenveranstaltung dazu, gruppendynamische Phänomene und Prozesse kennenzulernen und den Blick dafür zu üben. Die AutorInnen erläutern das Konzept dieser Trainings und präsentieren ein Beispiel aus dem Jahr 2010.
Schlüsselwörter: Ausbildungstraining, Gruppendynamik, Gruppentraining, Psychodrama, Kooperationsfähigkeit, Konkurrenz, Wettbewerb, PIfE, SPJLM
...out into a (hostile) world! Group dynamic onsets in Transsylvania.
Abstract: Since 1996 nearly every year a group dynamic training is being held in Romania by German facilitators. Usually 5 to 6 Romanian psychodramatic education groups with their leaders participate in these trainings. First of all these trainings are trying to enhance the learning capacity of the psychodramatic training groups by improving their interoperability. Furthermore the participation in these large group events allows new and deeper insights into group dynamic phenomenae and processes. The authors explain the conception and present an example from 2010.
Keywords: training, group dynamic, group training, psychodrama, competition, contest, interoperability, PIfE, SPJLM
Gut vernetzt oder aus dem Netz gefallen?
Soziodramatische Netzwerkanalyse: ein Instrument des sozialökonomischen Verstehens und Bearbeitens in Supervision und Organisationsberatung
Kersti Weiß
Zusammenfassung
Der Artikel stellt ein praxisorientiertes Instrument für die Wahrnehmung komplexer Situationen von Einzelnen, Gruppen und Betrieben vor. Hierin werden Erkenntnisse aus Ökonomie, Soziometrie und Netzwerkforschung gebündelt und für die Supervision und Organisationsberatung frucht- und handhabbar gemacht.
Die Soziodramatische Netzwerkanalyse stellt eine Methode zur handlungsorientierten Diagnostik dar – zum Verstehen der Menschen in ihren sozialen Bezügen, im beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld, als MitarbeiterInnen, als KlientInnen und KundInnen. Sie dient als Instrument für ein ebenso komplexes wie effektives Verstehen von Problemen und zur Entdeckung neuer Handlungsfähigkeit für Einzelne, Gruppen, Teams, Abteilungen und Organisationen.
Im Folgenden wird die Theorie und Praxis dieser Methode erläutert und anhand von Beispielen aus verschiedenen beruflichen Kontexten beschrieben.
Schlüsselwörter: Sozialökonomie, Soziodramatische Netzwerkanalyse, Wirkungsanalyse, Psychodrama, Soziometrie
Abstract
The article presents a practice-oriented instrument for the perception and analysis of complex situations, in which individuals, groups and organisations may find themselves. Findings from the economy, sociometry, and networking research have been gathered and made suitable for supervision and management consultation.
The socio-dramatic network analysis presents a method for active diagnostics – in order to understand people within their social context, in their professional and social field, as colleagues, clients and customers. It may serve as a tool for a complex and effective understanding of problems and may offer insights to new coping strategies for individuals, groups, teams, departments and organisations.
The theory and practice of the method are explicated and demonstrated through case studies from various professional contexts.
Key words: social economy, sociodramatic network analysis, psychodrama, sociometry
…und sie bewegt sich doch?!
Soziometrie und Gruppendynamik in der Schule
Thomas Wittinger
Zusammenfassung: Unter Psychodramatikerinnen und Psychodramatikern ist die Forderung, Lehrerinnen und Lehrer müssten über Grundkenntnisse der Soziometrie und von Gruppenprozessen verfügen, nicht neu. Die Kenntnisse sollten zur Grundausstattung der pädagogischen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern gehören, mit deren Hilfe sie das Erreichen pädagogischer und fachdidaktischer Ziele fördern – bei Unkenntnis auch behindern - können. Gleichzeitig aber verbietet der Gesetzgeber gruppendynamische Übungen. Der Artikel zeigt vor diesem Hintergrund konkrete Möglichkeiten und Grenzen soziometrischer Arbeit in der pädagogischen Arbeit mit Schulklassen im regulären Unterricht. Der Artikel beschreibt und kommentiert des Weiteren das Konzept der Raumregie, die ein Modell der Gruppendynamik im Unterricht darstellt. In der Fachdidaktik ist die Soziometrie von vielen verschiedenen Formen von Aufstellungen zu unterscheiden. Wirkliche soziometrische Aufstellungen sind in der Fachdidaktik nur begrenzt möglich. An sie schließen sich weitere dramapädagogische Arbeitsformen an, wie sie aus dem Educational Drama bekannt sind.
Schlüsselwörter: Psychodrama, Soziometrie, Gruppendynamik, Raumregie, Soziodrama, Schule
…nevertheless, it does move?! Sociometry and Group Dynamics in School
Abstract: Since many years psychodramatists demand that teachers should have basic knowledge about sociometry and group dynamics in order to design educational processes and achieve didactic issues. In the worst case a lack of such knowledge might even impede the achievement of educational goals. On the other hand group dynamic interventions are prohibited in school. Against this background the article describes possibilities and limitations of sociometric actions in class. Further the article describes the concept of “room direction”, a model for the interpretation of group dynamics in a class room. Sociometry in the original meaning is possible only in specific limits. Finally, the article describes an example of sociometry as an element of educational drama.
Keywords: Psychodrama, Sociometry, Group Dynamics, „Room Direction“, Sociodrama, School
Inhaltsverzeichnis:
Hauptbeiträge
Rainer Dollase
Die Grundlagen der Soziometrie früher und heute
(Foundation and theory of sociometry historical an actual tendencies)
Reinhard Krüger
Die Gruppe als sich selbst organisierendes System. Konsequenzen für die psychodramatische Arbeit mit Gruppen
(The Group as a Self-Organizing System Consequences for working with Psychodramatic Groups)
Brigitte Baumann
Aktionssoziometrie als Arrangement in Projektworkshops
(Action sociometry as an arrangement in project workshops)
Kersti Weiß
Gut vernetzt oder aus dem Netz gefallen? Soziodramatische Netzwerkanalyse: ein Instrument des sozioökonomischen Verstehens und Bearbeitens in Supervision und Organisationsberatung
(Well networked or fall out off the net? Sociodramatic network analysis: a tool for socioeconomic understanding and editing in Supervision and Organizational Consulting)
Karl Staudinger
Soziometrie in Schulen 2011 noch aktuell?
(Sociometry in School still up to date in 2011?)
Thomas Wittinger
..und sie bewegt sich doch?! Soziometrie und Gruppendynamik in der Schule
(nevertheless, it does move?! Sociometry and Group Dynamics in School)
Gabriele Biegler-Vitek
Wer ist in unserer Gruppe wohl der Stärkste, die Schönste, der Mutigste? Gruppendynamik und Soziometrie in psychodramatischen Psychotherapiegruppen für Kinder und Jugendliche
(Who in our group might be the strongest, most beautiful, bravest? Sociometry and Group Dynamics in psychodrama psychotherapy groups for children and adolescent)
Babette Brinkmann/Carl Otto Velmerig
hinaus ins (feindliche) Leben! Gruppendynamische Aufbrüche in Transsylvanien
( out into a (hostile) world! Group dynamics outsets in Transylvania)
Nikolas Anastasiadis/Harald Meller
Psychodrama in einer Österreichischen Jugendwohngemeinschaft
(Psychodrama in a Psychiatric Youth Facility an Tirol)
Der andere Artikel
Tatjana Braun
Nasrallah und IDF die Helden des Friedens. Pädagogisches Psychodrama und Interkulturelle Konfliktarbeit
(Nasrallah and IDF are our Heroes of Peace Pedagogical Psychodrama and intercultural conflict workshops with middle-east children)
Forum
Nachruf auf Meinolf Schönke
Nachruf auf Werner Deutsch
Neue Bücher
Rezensionen
Vernetzung
Veranstaltungstermine/Vorankündigungen
Verleihung des Zerka Moreno Awards an Michael Wieser
Verzeichnis der Themenhefte